EWIK Newsletter Juni: Transformative Bildung

Newsletter Portal Globales Lernen

Ausgabe Juni 2022: Transformative Bildung
Liebe Leser*innen, 

mit dem SDG 4.7 wird explizit gefordert, dass Lernende Fähigkeiten und Kenntnisse für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung erwerben. Mit der daran anknüpfenden UNESCO-Roadmap „ESD for 2030" gibt es einen weltweiten gesamtgesellschaftlichen Fahrplan für die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die u.a. transformative Handlungen und strukturelle Veränderungen fordert und fördert. 

Die dafür notwendigen transformativen Lernprozesse sind jedoch vielschichtig und bisher nicht eindeutig definiert. Klar ist jedoch: „Was wir wissen, woran wir glauben und was wir tun, muss sich ändern. (…) Wir müssen dringend lernen, anders zu leben." (Roadmap „ESD for 2030", S. 6)

Das scheint aber nicht ganz so einfach zu sein: Wissen um Veränderungsmöglichkeiten ist zur Genüge vorhanden, nur tatkräftiges Handeln und somit ein aktiver Wandel zu einer sozial gerechten und ökologisch nachhaltigen Welt geht damit nicht automatisch einher. Wie kann das sein? Was übersehen wir?

Der Sozialpsychologe Harald Welzer z. B. spricht von mentalen Infrastrukturen, die einseitige Fühl-, Denk- und Handlungsmuster verfestigen. Diese gewohnten und verinnerlichten Bahnen zu verlassen und neue Pfade einzuschlagen erscheint dann manches Mal unmöglich. Doch wie können wir unser Leben als Menschen auf diesem Planeten anders verorten? Wie können Lernräume aussehen, die grundlegende Überzeugungen offenbaren und tiefgreifende Lernprozesse begünstigen? 

Mehr Fragen zu stellen anstatt fertige Antworten für vermeintliche Lösungen zu liefern, könnte eine von vielen Möglichkeiten sein. Denn letztendlich weiß kein Mensch, wie eine sozial-ökologische Transformation vonstatten gehen soll. Gute Fragen können zu einem Leitfaden für den eigenen Weg, für neue Schritte in der Bildungsarbeit und für neue gesellschaftliche Experimente sein. Länger angelegte (Gruppen-)Formate, in denen Lernende miteinander in Verbindung gehen und auch emotionale Aspekte der behandelten Themen Platz haben, ermöglichen nachhaltige Lernerfahrungen. Mithilfe von Lernräumen Irritationen zu erleben sowie Platz für Unvorhergesehenes zu lassen ist eine weitere Chance, um neue mentale Strukturen anzulegen und bekannte Pfade zu verlassen.

Um diese ungewohnten Schritte zu gehen, bedarf es Mut und Experimentierfreudigkeit. Im Globalen Lernen bis dato wenig genutzte Methoden und Herangehensweisen können eine wahre Fundgrube für solche Ver-Lernprozesse sein.

Mit der VEN-Handreichung „Globales Lernen im Wandel. Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten." haben wir ein Experiment gewagt. Der Kreislauf von vier Jahreszeiten dient als Orientierungsmodell, Lernprozesse sowie verschiedene Ansätze der Bildungsarbeit in den Blick und sie im Spiegel der Natur genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei werden auch individuelle, gesellschaftliche und strukturelle Ebenen von Lern- und Transformationsprozessen deutlich. Eine Online-Präsentation  ermöglicht den Einsatz dieses Modells auch in der digitalen Bildung.

Außerdem hat sich eine feste Lerngruppe im Rahmen der VEN-Qualifizierungsreihe „Globales Lernen im Wandel" für neun Monate auf den Weg gemacht, mögliche Grundlagen einer transformativen Bildungsarbeit zu erforschen und ihre eigene Praxis mit neuen Erkenntnissen und ungewöhnlichen Methoden zu bereichern. 

Wir bleiben dran und experimentieren weiter. In diesem Sinne wünsche ich uns allen frischen Mut, beherzt und kühn ungewohnte Pfade zu gehen. Inspirationen und Beispiele dafür finden Sie in diesem Newsletter.

Julia Wältring

Eine Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen beim VEN e. V.
EWIK-Kooperationspartner
Aktuelles
Postkarte zum Gemeinschaftsstand „Globales Lernen im Unterricht" auf der didacta 2022.

Gemeinschaftsstand „Globales Lernen im Unterricht" auf der Bildungsmesse didacta

Vom 7. – 11. Juni 2022 findet in Köln die didacta, Europas größte Bildungsmesse, statt. Im Rahmen eines Gemeinschaftstands GLOBALES LERNEN IM UNTERRICHT stellen dort elf entwicklungspolitische Organisationen ihre Bildungsangebote vor, um globale Themen in Schule und Unterricht zu bringen – von der Grundschule bis zur Sek. II. Schauen Sie gerne vorbei, die Kolleginnen und Kollegen freuen sich über Ihren Besuch!

Neue Bildungsangebote für Schulklassen und Jugendgruppen im Globalen Klassenzimmer

Das Globale Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen hat zwei neue Bildungsangebote für Schulklassen und Jugendgruppen entwickelt: Der Parcours „Großer Fuß auf kleiner Erde" (ab der 5. Klasse) und der Workshop „Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns" (ab der 10. Klasse) können ab sofort gebucht werden.
Bild zum Parcours für Schulklassen und Jugendgruppen. Quelle: globalesklassenzimmer-aachen.de
Klima-Aktionen von GEMEINSAM FÜR AFRIKA zum Mitmachen an Ihrer Schule. Quelle: GEMEINSAM FÜR AFRIKA e.V.

Klima-Aktionen von GEMEINSAM FÜR AFRIKA zum Mitmachen an Schulen

GEMEINSAM FÜR AFRIKA möchte Schulen überzeugen, sich zusammen mit dem Verein einzusetzen für die Menschen und Generationen, die bereits jetzt oder in naher Zukunft von der Klimakrise betroffen sind oder sein werden. Ideen für verschiedene Aktionsformen finden Interessierte auf der Website von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Bei Interesse können per Mail Informationen zu Aktionsideen, eine Anleitung zur Umsetzung sowie ein Aktions-Kit mit den notwendigen Materialien angefragt werden. 

Webinar #Diklusion: Digitale Medien und Inklusion in der Schule

"Diklusion" (Digitale Medien und Inklusion) bietet vielfältige Chancen zur Teilhabe aller Lernenden im Unterricht. In diesem Webinar der CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. mit Diklusions-Expertin Dr. Lea Schulz soll der Frage auf den Grund gegangen werden, wie wir Lernenden in heterogenen Lerngruppen individualisiert und kooperativ begegnen können – in einem zeitgemäßen, digital-inklusiven Unterricht.
Schüler*innen im Klassenraum. Quelle: cbm.de
Ankündigungsflyer der Online-Fortbildungsreihe "Digital.Normal.Nachhaltig?". Quelle: umweltbildung.de

Digital.Normal.Nachhaltig? Lernen zwischen Bits&Bäumen als Le(h)rnfeld für junge Menschen und BNE-Multiplikator*innen

Wie kann die Zielgruppe junger Menschen in einer sich rasch entwickelnden digitalen Lebenswelt erreicht werden? Welche Herausforderung und Chancen bieten sich im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und BNE? Und welche Rolle können und sollten soziale Medien in der BNE spielen? Die Fortbildungsreihe ist der Ort, um diese Fragen zu adressieren, Erfahrungen auszutauschen, Bildungsbeispiele und -methoden kennenzulernen und eigene Kompetenzen zu sozialen Medien zu erweitern. 

Methodenkoffer „Konsum und Ernährung"

Der neue Methodenkoffer „Konsum und Ernährung" der Regionalen Bildungsstelle Nord von Bildung trifft Entwicklung (BtE) verbindet gemeinsames Kochen, Essen und Feiern mit transformativen Bildungsprozessen. Ziel ist es, positive Erfahrungen rund um nachhaltigeren Konsum und saisonale Ernährung zu schaffen. Dabei richtet sich das Konzept vor allem an die nicht-formelle Bildungsarbeit, kann aber auch in schulischen Kurrikula eingesetzt werden. 
Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien
Deckblatt Handreichung Quelle: www.ven-nds.de

Globales Lernen im Wandel – Eine transformative Reise durch die Jahreszeiten

Die Handreichung der VEN-Fachstelle Globales Lernen geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung nach. Die Handreichung lädt ein, in der Bildungsarbeit mit neuen Denkweisen und ungewöhnlichen Herangehensweisen zu experimentieren und somit SDG 4 ganzheitlich umzusetzen. Reflektionen zu jahreszeitlichen Vorgängen dienen als Orientierungssystem für einen persönlichen und gesellschaftlichen Wandel und werden experimentell auf Ansätze und Methoden der Bildungsarbeit übertragen.

Wie wollen wir gelebt haben?

FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und Projekte zu porträtieren, die innerhalb einer gegenwärtig nicht-nachhaltigen Gesellschaft beginnen, etwas anders zu machen und ihre Handlungsspielräume zu nutzen. Die gemeinsamen Erfahrungen und Beispiele der Akteur*innen, die Ideen aus dem FUTURZWEI-Universum und die Haltung der proaktiven Nutzung der eigenen Handlungsspielräume sind zu einem Bündel Bildungsmaterialien für den sozial-ökologischen Wandel zusammengewachsen.
Wie wollen wir gelebt haben? Bildungsmaterialien und Methoden für den sozial-ökologischen Wandel. Quelle: www.fairbindung.org
Quelle: Patrick Hendry auf Unsplash.com

Der große Wandel: Wie kriegen wir die Kurve?

Wie muss heute gehandelt werden, um einen lebenswerten Planeten für die nachfolgenden Generationen zu gestalten? Bei den aktuellen globalen Herausforderungen – vor allem beim Klimawandel – geht es darum, heute etwas zu tun, um Probleme in der Zukunft zu begrenzen. Ziel der Unterrichtsvorschläge bei Umwelt im Unterricht für Grundschule und Sekundarstufen ist es, mögliche Entwicklungspfade hin zu einer nachhaltigen Zukunft aufzuzeigen, in der Lösungen für die gegenwärtigen globalen Herausforderungen gefunden werden.

Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise

Begeben Sie sich auf die Suche nach urbanen Monstern in der eigenen Stadt und erforschen Sie gemeinsam mit anderen Lernenden die materiellen und mentalen Infrastrukturen einer imperialen Lebensweise, die Wachstum und Wohlstand nur auf Kosten anderer ermöglicht. Im Zuge dieser Expeditionen wird die kritische Reflexion des eigenen Handelns mit politischen Gestaltungsmöglichkeiten einer solidarischen Gesellschaft verknüpft, die das Ziel ein gutes Lebens für alle hat. Gonna catch 'em all!
Logo Wandel vernetzt denken, Quelle: https://www.wandelvernetztdenken.de/

Themeneinheit Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Warum sollen wir generationengerecht handeln? Welche Bedürfnisse haben Menschen – heute und in Zukunft? Diesen grundlegenden Fragen widmen sich Unterrichtsmodule der Themeneinheit auf der Webplattform "Wandel vernetzt denken". Das kompetenzorientierte Unterrichtsmaterial befasst sich mit Grundlagen, Maßstäben und Anwendungen von Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit – und steht zum kostenlosen Download bereit. 

Methodenhefte: „Die Welt durch andere Augen sehen"

Das Bildungsmaterial basiert auf der „Through-Other-Eyes-Methode" von Vanessa Andreotti und Lynn Mario T. M. de Souza. Mit jener 'verlernen' Menschen ihre Annahmen zu den Begriffen Armut, Entwicklung, Bildung oder Gleichheit und reflektieren, wie die eigene Wahrnehmung und das eigene Handeln dadurch beeinflusst werden. Hierbei ist das Ziel nicht allein die Vermittlung von Wissen, sondern vor allem der Anstoß zu einer veränderten Selbst- und Fremdwahrnehmung. Das Material eignet sich für Erwachsene sowie Jugendliche ab 14 Jahren und kann im Selbststudium sowie in Gruppen genutzt werden.
Zum Schwerpunkt: Multimediales

Podcast zum Thema „transformative Bildung"

Welche Rolle kann und sollte Bildung bei der Veränderung der Gesellschaft spielen? Wie muss diese Bildung gestaltet sein – und wo liegen ggf. Grenzen von Bildung? Wie sieht die transformierte Gesellschaft aus – und auf welchen Wegen ist sie zu erreichen? Und: Ist Transformation der passende Begriff für das, was wir wollen? Diesen und weiteren Fragen geht die Podcastreihe "Transformation und Bildung" von ebasa auf den Grund. 
Logo ebasa e. V. Quelle: ebasa.org
Logo CARE Podcast. Quelle: CARE

Fenster auf! Frische Gedanken in die Schule

CARE möchte mit diesem Podcast das Fenster des Klassenzimmers weit aufreißen. Zu Gast sind Expert*innen und Praktiker*innen, die jede Menge spannende Themen mitbringen: Geschlechterrollen, Interkulturalität an Schulen, Diskriminierungsformen und was Lehrkräfte selbst tun können, um einen selbstbewussten und sozialen Klassenverbund zu fördern.

Projektvideo: 17/17 – Auf dem Weg zur Schule der Zukunft

Auf ihrer vierwöchigen Rundreise durch alle Bundesländer haben sich Nora und Timo von Teachers for Future Germany mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitungen und Bildungsexpertinnen und -experten in 16 verschiedenen Schulen ausgetauscht. Der kurze Film vermittelt Einblicke in die Reise und versammelt wesentliche Gedanken, Konzepte und Forderungen von am Projekt beteiligten Schülerinnen und Schülern und weiteren Bildungsakteurinnen und -akteuren.
Graue Tafel mit SDGs und 17/17 Schriftzug.
Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Schule im Aufbruch und Lernformat „FREI DAY"

Schule im Aufbruch wurde 2012 mit dem Ziel gegründet, Schulen dazu anzustiften, das historisch gewachsene Unterrichtverständnis kritisch zu prüfen und loszulassen, um einen transformativen Weg zum neuen Lernen zu ermöglichen. Schule im Aufbruch hat seit der Entstehung viele verschiedene Lernformate entwickelt, die in den Schulalltag integriert werden können. Eins dieser Formate ist der FREI DAY, bei dem sich an vier Stunden jede Woche Kinder und Jugendliche mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren, beschäftigen.
Screenshot Website. Quelle: Schule im Aufbruch
Zeichnung Vierjahreszeitenbaum. Quelle: ven-nds.de

Selbstlernkurs „Lernen für den Wandel – transformativ und digital"

Im Rahmen des Projekts „Digital Campus Niedersachsen" entwickelt der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) mit Unterstützung des Verbands Entwicklungspolitik Niedersachen e.V. (VEN) einen Selbstlernkurs zum Thema „Lernen für den Wandel". Er richtet sich an Menschen, die in der Bildungsarbeit tätig sind und wissen möchten, wie Bildung zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu globaler Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen kann – und wie das auch im digitalen Raum gelingt.

Lernen für den Wandel – Möglichkeiten Transformativen Lernens. Selbstlernmodul und online Fortbildung

Diese Fortbildung des VNB – Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. am 14.06.2022 bietet eine Einführung in Transformatives Lernen. Wann ist Bildung transformativ? Wie kann Bildung dazu beitragen, Menschen zu motivieren und zu befähigen, neue Wege zu gehen und den Wandel mitzugestalten? Was müssen wir dafür lernen – und was müssen wir verlernen?
In einem ersten Teil bearbeiten die Teilnehmer*innen selbständig ein Online-Modul, der zweite Teil der Fortbildung findet als Online-Seminar statt.
Logo VNB - Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. Quelle: vnb.de

E-Learning Kurs „Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung"

Bei diesem kompakten Kurs von AWO International e.V. können Multiplikatorinnen und Multiplikatoren lernen, wie Bildung und Transformation zusammengedacht werden können und welche Kernkompetenzen dafür benötigt werden. Dabei wird der ganzheitliche Ansatz mit den drei Komponenten Integratives Denken, Inklusivität und Umgang mit Komplexität vorgestellt. Außerdem wird aufgezeigt, wie Transformation erreicht werden kann. In einem interaktiven Tool geht es um den Stellenwert von Bildung für nachhaltige Entwicklung und deren vermittelte Kompetenzen.

Den Wandel studieren: M.A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg

Erderwärmung. Artensterben. Ressourcenverknappung. Zunehmende soziale Ungleichheit. Corona-Pandemie. Exklusion und Entfremdung. Die Krisen der Gegenwart machen deutlich, dass das derzeitige Wirtschafts- und Kulturmodell mit seiner Orientierung am ,immer mehr' nicht zukunftsfähig ist. Doch wie lassen sich nicht-nachhaltige Gesellschaften transformieren? Dieser Frage widmet sich der Masterstudiengang Transformationsstudien der Europa-Universität Flensburg, in dem man den Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse studieren kann.
Screenshot aktueller Studiengangsfilm des MA Transformationsstudien. Quelle: Europa-Universität Flensburg
Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Globales Lernen. Inspirationen für den transformativen Unterricht

Dieser Praxisband von Carpus e.V. zum Globalen Lernen lädt Lehrkräfte zur Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und eurozen­trischen Perspektiven im Schulunterricht ein. Ziel ist eine post­koloniale, diskriminierungskritische und transformative Päda­gogik, die die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft befähigt. Anhand von (Unterrichts-­)Beispielen und Alltagserfahrungen beschreibt ein diverses Team von Autorinnen und Autoren, wie Schule zur globa­len Gerechtigkeit aufklären kann.
Praxisbuch für diskriminierungskritischen Unterricht. Quelle: wbv shop
Titelseite Publikation: Transformatives Lernen durch Engagement. Quelle: umweltbundesamt.de

Transformatives Lernen durch Engagement

Das Handbuch liefert theoretisches Hintergrundwissen, praktische Empfehlungen, Methoden und Materialien zur Durchführung von Lernwerkstätten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es richtet sich an Multiplikator*innen in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Praxisakteur*innen eines sozial-ökologischen Wandels und möchte dazu ermutigen, innovative Lernformen zu erproben und sich für nachhaltigkeitsorientierte Lernkulturen einzusetzen.
Titelseite Learn2Change – die Welt durch Bildung verändern. Quelle: learn2change-network.org

Learn2Change – Die Welt durch Bildung verändern

In was für einer Welt wollen wir leben? Was bedeutet Gutes Leben, Wohlstand und Entwicklung? Was bedeutet Global Citizenship? Welche Rolle spielt Bildung für den Wandel? Welche erfolgreichen Tools gibt es bereits, um Menschen zu motivieren und zu befähigen, sich für globale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit einzusetzen? Das Buch vereint zivilgesellschaftliche Bildungsaktivist*innen aus Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika in ihrem Engagement für eine global gerechte und ökologisch tragfähige Welt.
Titelseite VENRO-Diskussionspapier „Globales Lernen: Wie transformativ ist es?" . Quelle: venro.org

Wie transformativ ist Globales Lernen? VENRO-Diskussionspapier

Wodurch zeichnen sich transformative Lernprozesse aus? Wie kann organisierte Bildung Räume hierfür schaffen? Ist es legitim, dass Bildung darauf zielt, Mensch und Welt in eine bestimmte Richtung zu verändern? Das Diskussionspapier greift nicht nur einige der drängendsten Fragen mit Blick auf Globales Lernen und Transformative Bildung auf, sondern soll überdies dazu anstoßen, das eigene Bildungsverständnis zu reflektieren.
Titelseite Publikation "Transformation gestalten lernen". Quelle: germanwatch.org

Transformation gestalten lernen

In diesem Hintergrundpapier zu transformativer Bildung und transformativem Engagement wird erörtert, wie Bildung zum notwendigen sozial-ökologischen Wandel in unserer Gesellschaft beitragen kann. Es wird diskutiert, wann Bildung eine transformative Wirkung entfaltet – sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Und es werden einige Antworten auf die Frage gegeben, wie Bildung Menschen dazu befähigen und bestärken kann, selbst Veränderungen wirksam zu gestalten.
Titelseite "ESD for 2030: Transformation zu einer zukunftsfähigen Bildung in Schule und Hochschule". Quelle: Bürgerstiftung Pfalz

Transformation zu einer zukunftsfähigen Bildung in Schule und Hochschule

Die Dokumentation ist im Rahmen des gleichnamigen Projektes der Bürgerstiftung Pfalz entstanden. Ziel des Projektes war es, am Beispiel der Universität Koblenz-Landau modellhaft neue Wege in der Ausbildung der (Lehramts-)Studierenden zu erproben und nachhaltige Impulse für eine Transformation der Hochschulbildung zu setzen. Die Schulen wurden durch die Studierenden und Projektmitarbeiter*innen dabei unterstützt, Inhalte und Methoden des Globalen Lernens/der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Sinne des Whole School Approach umzusetzen. So sollen mittelfristig "unverzweckte Freiräume" geschaffen und Bildungslandschaften aufgebaut werden.
Pfade der Transformation – Die Verbreitung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungssystem. Quelle: shop.budrich-academic.de

Pfade der Transformation – Die Verbreitung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungssystem

Die gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit benötigt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Zur Erfassung der Quantität und Qualität von BNE im deutschen Bildungssystem wird ein nationales Monitoring durchgeführt. In der im Buch vorgestellten Interviewstudie wird der Prozess der Verbreitung von BNE für die Bildungsbereiche frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule, non-formales und informelles Lernen sowie bezogen auf Kommunen und Jugend analysiert. Zudem werden Hebelpunkte für eine strukturelle Verankerung von BNE identifiziert.
Aus unseren Fokusrubriken
Fokusrubriken sind unsere thematischen Dossiers zu aktuellen Themen:
Krieg und Frieden, Wasser, Klima, SDGs, Digitalisierung, Postwachstum, Flucht, Lebensmittelverschwendung und Abfall/Müll. 

Filme zum Thema Krieg und Frieden bei „Eine-Welt-Medien"

Zum Auftakt einer internationalen Syrien-Geberkonferenz in Brüssel am 10.05.2022 mahnte UN-Generalkommissar Philippe Lazzarini, die unter dem seit elf Jahren andauernden Konflikt in Syrien lebenden Menschen nicht zu vergessen. Der Krieg in der Ukraine hat andere Kriege und bewaffnete Konflikte, bei denen wie in Syrien, Afghanistan, Jemen oder Äthiopien zum Teil seit Jahrzehnten Menschen getötet, traumatisiert oder zur Flucht gezwungen werden, in den Hintergrund gedrängt und an uns gleichzeitig die Aufforderung gerichtet, genau hinzuschauen, was geschieht. Die Datenbank „Eine-Welt-Medien" hat eine Liste mit sehenswerten Spiel- und Dokumentarfilmen zu diesen "vergessenen" Kriegen und Konflikten zusammengestellt.
Junge nachdenklich schauende Frau. Szenenbild aus dem Film: "To see if I'm Smiling" von Tamar Yarom, EZEF
Das erste Kettensegment ist schon fertig. Ein riesiges Dankeschön an unsere Probebastler und Basterlinnen aus der Elefantenklasse in Aachen. Quelle: Sternsinger

Eine Menschenkette für die Ukraine – Die Mitmachaktion der Sternsinger

Die Mitmachaktion der Sternsinger will zeigen: Wir stehen zusammen, wir vergessen kein Kind in der Ukraine, dieser Krieg geht uns alle an. Jedes Kind gestaltet eine Figur der Menschenkette mit seinen Wünschen für ukrainische Kinder. Zusammengesetzt zu einer Menschenkette kann sie dann vor Ort oder/und im Internet auf der Aktionsseite öffentlich gezeigt werden.

KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas: Kostenfreie Bildungsmaterialien für Erzieher*innen

Die Folgen der Klimakrise sind in Deutschland längst spürbar und Kinder leiden besonders unter den Folgen der Klimakrise – hier sind sich Expert*innen einig. Im Rahmen des Programms "KlimaGesundheit – Aktiv für Kitas" wurden Bildungsmaterialien mit den Schwerpunkten Klimakrise und Kindergesundheit erstellt. Diese bieten zum einen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze für den Kita-Alltag unter veränderten klimatischen Bedingungen. Zum anderen unterstützen sie Lehrkräfte in Fachschulen dabei, das Thema Klimafolgenanpassung in die Ausbildung von Erzieher*innen zu tragen.
Materialien des Programms KlimaGesundheit (bildungscent.de)
Titelseite Leitfaden „Wandelmut!" Quelle: Christliche Initiative Romero (CIR)

Neu: Leitfaden „Wandelmut! Wie wir eine sozial-ökologische Wirtschaft gestalten"

Unser Wirtschaftssystem ist nicht zukunftsfähig, denn es zerstört unsere Lebensgrundlagen und stellt die Profite von Unternehmen über das Gemeinwohl von Menschen. Daher brauchen wir einen grundlegenden Wandel und keine Scheinlösungen – Wandelmut statt Wankelmut! Der neue Leitfaden „Wandelmut! Wie wir eine sozial-ökologische Wirtschaft gestalten" der Christlichen Initiative Romero (CIR) richtet den Blick auf die Problemstellen unseres aktuellen Wirtschaftssystems und stellt Lösungsansätze vor. 

Glocal Move: Local Action, Global Impact – Jetzt registrieren und mitmachen!

Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, Jugendbeteiligung zu erhöhen, aber wie? Das Ziel der gamifizierten digitalen Plattform ist es, Challenges zu erstellen und das Engagement und die Bürger*innenbeteiligung von Jugendlichen zu erhöhen. Diese Challenges können auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene umgesetzt werden und tragen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.
Logo der Plattform Glocal Move: Local Action, Global Impact. Quelle: Südwind (Österreich)
Neues vom Blog EineWeltBlaBla

Feminismus, Future und (Selbst-)Findung. Los ging es mit einem Gastbeitrag, in dem Rieke von ihren Erfahrungen im „Females for Future"-Camp von Modell Morgen berichtet.

Die Abholzung des Amazonas ist ein massives Problem und hat weitreichende Auswirkungen auf Menschen, Tiere und das Klima. Doch nicht nur der Amazonas ist in Gefahr. Auch das Pantanal, das größte Feuchtgebiet der Welt, leidet unter dem Menschen und den Auswirkungen des Klimawandels.

Außerdem haben wir über das Projekt Edible Connections Radio von Slow Food Deutschland berichtet, bei dem junge Menschen im Austausch mit Pionierinnen und Pionieren aus dem Globalen Süden einen Podcast zum Thema zukünftiges Lebensmittelsystem erstellen.

Seit der Verkündung, dass die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar stattfindet, wird immer wieder über Missstände im Land gesprochen. Auch Frauenrechte werden missachtet und das in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Wir haben berichtet, wie die Lage für Frauen in Katar aussieht.

Im letzten Gastbeitrag des Monats hat Marie vom Streit um Wasser zwischen Ägypten und Äthiopien berichtet.

Veranstaltungen
24. Mai bis 27. Juni 2022 – online
#BNEdigital – Veranstaltung im Rahmen der Digitalen BNE-Werkstatt NRW
13.06.2022 – online
Inklusive BNE praktisch umgesetzt am Beispiel verschiedener inklusiver Bildungsmaterialien von bezev
14.06.2022 in Bielefeld
„Der Krieg & wir" – Hintergründe, Einschätzungen und entwicklungspolitische Handlungsmöglichkeiten zum Krieg in der Ukraine und anderswo
14.06.2022 in Leipzig und online
Selbstlernmodul und Online-Fortbildung | Lernen für den Wandel – Möglichkeiten Transformativen Lernens
14.06.2022 – online
Flucht und Migration: Themen kindgerecht und diskriminierungssensibel vermitteln
16.06.2022 – online
Es ist Zeit zu handeln! Eine soziodramatische Lernreise zum Thema Klimakrise
17.06.2022 – 19.06.2022 in Hamburg
21.06.2022 – online
3. Fachtag Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2022
21.06.2022 in Dresden und online
Webinar #Diklusion: Digitale Medien und Inklusion in der Schule
23.06.2022 – online
Fachaustausch „Druck von rechts – wie begegnen wir rechtspopulistischen und autoritären Einstellungen im Globalen Lernen?"
23.06.2022 in Berlin
Moderation im Globalen Lernen
01.07.2022 – 03.07.2022 in Berlin
Extremwetterereignisse und globale Gerechtigkeit
08.07.2022 – 09.07.2022 in Ingelheim
Gemeinsam die Welt bewegen – gemeinsam Zukunftsgeschichten gestalten. Werkstatt-Treffen „Globales Lernen für eine Nachhaltige Entwicklung in der KITA"
20.07.2022 in Heidelberg
Vorschau Ausgabe Juli/August 2022
Die Sommerausgabe des Newsletter Portals Globales Lernen erscheint Anfang Juli 2022
zum Thema Regenwald / Wälder weltweit (SDG 13, 15).
Zusendungen sind bis zum 22. Juni 2022 willkommen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Print-Rundbrief

März 2022

Ziel 6 der Agenda 2030:
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Online-Newsletter
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.
Twitter Name Facebook firmen name Instagram Name