EWIK Newsletter März: BNE digital - was hat sich bewährt?


EWIK Header-Logo, Quelle: EWIK
Newsletter Eine Welt Internet Konferenz

Der Infodienst des Portals Globales Lernen

Ausgabe März 2021: BNE digital - was hat sich bewährt?

Liebe Leserinnen und Leser,

die letzten Monate haben einen rasanten Schub für digitale Materialien, Veranstaltungen und Programme der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gebracht. Die Palette reicht vom Einsatz digitaler Satellitenbilder, um Fragen des Klimawandels zu diskutieren, über den Aufbau der Online-Nachhilfeinitiative „Haydee!" für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bis hin zur derzeit stattfindenden Finalisierung der Strategie zu Open Educational Resources (OER) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

An die Stelle von Klassenräumen, Tagungsstätten oder außerschulischen BNE-Lernorten rückten in den letzten Monaten oftmals Videokonferenzsysteme und digitale Plattformen als Lern- und Begegnungsräume der BNE in der Pandemie. Dabei sind neue Ideen und Erfahrungen der Zusammenarbeit im digitalen Raum entstanden, die uns auch langfristig bereichern werden. Für das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen hat sich die seit September 2019 bestehende interne Kommunikationsplattform zum Austausch von Ideen, Materialien und guter Praxis sehr bewährt. Die Nutzung vielfältiger digitaler Plattformen und Arbeitsmittel, um kollaborativ und partizipativ miteinander arbeiten zu können, ist ein wesentliches Merkmal neuer Lernkulturen. Hierzu gehört auch das vermehrte Auftreten neuer projekt- und produktionsorientierter Aufgabenstellungen, die auf die digitale Entwicklung und Produktion von Kunstwerken, Podcasts, Videoclips und Webseiten zu aktuellen Fragen – von Kinderrechten bis zu Black Lives Matter – zielen.

BNE fördert in dieser Weise die Gestaltungskompetenzen und die Digitalkompetenzen aller Beteiligten. Wir erleben dies unter anderem in der Zusammenarbeit mit den Schulen unseres Netzwerks, die – gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt – auf dem Weg sind, ihr Nachhaltigkeitsprofil im Sinne des Whole School Approach systematisch zu entwickeln und zum Beispiel die Gründung und Entwicklung von Schüler- und Klimaparlamenten auch virtuell vorantreiben. Ein weiterer wichtiger Bereich gegenwärtiger Bildungsarbeit betrifft die Erlangung kritischer Medienkompetenzen, um Falschinformationen und Hetze wirksam entgegentreten zu können. Im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen haben wir hierfür beispielsweise ein virtuelles Camp für Schülerinnen und Schüler zur Auseinandersetzung mit Desinformation und Verschwörungstheorien und eine entsprechende Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte gemeinsam mit der Berghof Foundation durchgeführt.

Die aktuelle Frage nach der Gestaltung des technologischen Wandels wird durch das UNESCO-Programm „ESD for 2030" mit Blick auf das Ziel der nachhaltigen Entwicklung reflektiert. Im Sinne der Zukunftsfähigkeit muss der BNE eine Orientierungsfunktion für die Ausrichtung der Prozesse der Digitalisierung zukommen. Dabei lenkt sie das Augenmerk neben den Fragen der pädagogischen Gestaltung und Qualität insbesondere auf die Aspekte der Partizipation und Chancengerechtigkeit sowie der Nachhaltigkeit. Alle drei Bereiche – die nachhaltige Gestaltung digitaler Infrastrukturen sowie entsprechende Innovationen, die Entwicklung tragfähiger Programme und Strukturen für mehr Chancengerechtigkeit und Partizipation für Kinder und Jugendliche und die pädagogische Qualitätsfrage – sind hierbei von entscheidender Bedeutung.

Die weltweite, digitale Verbundenheit, die wir über alle Hürden hinweg in den vergangenen Monaten immer wieder erlebt haben, bedeutete Ermutigung und Bestärkung. Wir sind sicher, dass auch von den deutschlandweiten BNE-Wochen im Mai und von der virtuellen BNE-Weltkonferenz vom 17. bis 19. Mai 2021 wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Bildungsarbeit ausgehen werden.
Der gegenseitige Austausch und das gemeinsame Lernen und Handeln für eine nachhaltige Zukunft sind dabei auch weiterhin unverzichtbar. Wir freuen uns darauf und wünschen Ihnen in diesem Sinne eine gewinnbringende Zeit für die vielfältigen Hinweise, Informationen und Anregungen dieses Newsletters.

Klaus Schilling und Kathrin Hanke
Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

EWIK-Kooperationspartner

Aktuelles

Logo LAK EPIZ. Quelle: www.epiz.de

Ideencafé Globales Lernen und Schule

Das „Ideencafé Globales Lernen und Schule" des Landesarbeitskreises Bildung für Eine Welt Baden-Württemberg bietet ein digitales Austauschformat für alle, die Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule umsetzen. Nach einem ersten Durchlauf im Herbst 2020 wird ab April 2021 in Baden-Württemberg erneut an drei Terminen das Ideencafé seine virtuellen Türen für alle Interessierten (Lehrkräfte, Bildungsreferent*innen u. a.) öffnen. Das Ideencafé bietet ein digitales Austauschformat für alle, die Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule umsetzen.


BNE-Wochen im Mai zum Auftakt von „BNE 2030"

In diesem Jahr startet das neue, auf zehn Jahre angelegte UNESCO-Programm „BNE 2030". Rund um die Zeit der Konferenz bieten die BNE-Wochen vom 1. bis 31. Mai 2021 nationalen Akteurinnen und Akteuren die Chance, einen Monat lang ihr Engagement für Nachhaltigkeit öffentlich sichtbar zu machen und mit einer Veranstaltung einen offiziellen Beitrag zum Rahmenprogramm der Konferenz zu leisten. Gleichzeitig sind die BNE-Wochen eine Chance für deutsche BNE-Akteurinnen und -Akteure, einen lokalen Auftakt zum neuen Programm zu organisieren und BNE deutschlandweit sichtbar zu machen. Ziel ist es, den nationalen Auftakt des Programms bundesweit erlebbar zu machen.

CC-BY-NC-ND 4.0, Visual Facilitators / Björn Pertoft https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Titelseite "Wasser. Methodenhandreichung für Multiplikator*innen". Quelle: arche-nova.org

Methodenhandreichung für Multiplikator*innen zum Thema Wasser

Im Rahmen des Projekts Eine Welt = Deine Welt des arche noVa e.V. wurde eine Handreichung für Multiplikator*innen erarbeitet, die bei der Bearbeitung des Themenkomplexes Wasser mit verschiedenen Methoden, Materialien und Hintergrundinformationen ab der 3. Klasse bis zur Oberstufe unterstützen soll. Aufgeteilt in die Module „Wasser allgemein", „Virtuelles Wasser", „WASH-Wasser, Sanitär und Hygiene", „Menschenrecht Wasser" und „Konflikte um Wasser" unterstützt die Handreichung dabei, das Thema Wasser und einzelne Vertiefungsschwerpunkte für die Teilnehmenden vorzubereiten und mit ihnen durchzuführen.


FairActivists

Der Verein TransFair startet ein neues Programm für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 27 Jahren. Die FairActivists gestalten das Jahresprogramm von TransFair aktiv mit, erhalten ein Training zu Fairem Handel, treffen interessante Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, führen Aktionen auf Social Media und vor Ort durch und erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit von Fairtrade weltweit. Eine Bewerbung ist ab dem 26. Februar 2021 unter www.fairactivists.de möglich.

Logo Programm FairActivists. Quelle: TransFair e.V.

Titelseite Flyer zur Seminarreihe "Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit". Quelle: feb.engagement-global.de

Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine zertifizierte Seminarreihe in Modulen

Wer Angebote der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (Globales Lernen) durchführt und herausfinden möchte, was daran gut funktioniert und was Potenzial für Weiterentwicklung hat, den dürfte diese Veranstaltung interessieren. Selbstevaluation ist in vielen Bereichen zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Aber wie umsetzen? An diese Frage knüpft diese Seminarreihe von Brot für die Welt und dem Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung von ENGAGEMENT GLOBAL an. Unter Einbezug von Projektbeispielen der Teilnehmenden werden Arbeitsschritte einer Selbstevaluation in einzelnen Modulen erprobt.


Handreichung „Globales Lernen im Wandel" und Qualifizierungsreihe

Die Handreichung „Globales Lernen im Wandel" der Fachstelle Globales Lernen des Verbands Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. (VEN) geht dem transformativen Potential von Lernprozessen in der Bildungsarbeit des Globalen Lernens und in der Bildung für nachhaltige Entwicklung nach und experimentiert damit. Die Handreichung eignet sich für Multiplikator*innen und Referent*innen in der außerschulischen Bildungsarbeit und für Lehrkräfte (ab Klasse 7) sowie für experimentierfreudige Pionier*innen des Wandels. Von Mai bis Oktober bietet der VEN außerdem eine Qualifizierungsreihe „Referent*in für Globales Lernen im Wandel" in vier Modulen an, in der das transformative Potential in Lernprozessen im Vordergrund steht. Ab März läuft die Bewerbungsphase.

Deckblatt Handreichung Quelle: www.ven-nds.de

Logo AWO International e. V. Quelle: www.awointernational.de

Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm 2021 der AWO International: Fortbildungen und Online-Kurse

Das entwicklungspolitische Bildungsangebot der AWO International e. V. nimmt Herausforderungen und Chancen der Globalisierung in den Blick und gibt Impulse für ein werteorientiertes, nachhaltiges Handeln. Dazu bietet die AWO Fortbildungen und Online-Kurse zu den Themen Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Global Citizenship Education an. Das Fortbildungsangebot erklärt methodisch-didaktische Hintergründe, regt Pädagog*innen zur Selbstreflexion und Zielsetzung an und vermittelt konkrete Methoden, wie globale Themen teilnehmer*innen-orientiert vermittelt werden können.


Zum Schwerpunkt: Bildungsmaterialien

Photo by Annie Spratt on Unsplash Fokus: Globales Lernen zu Hause

Aufgrund der veränderten Bildungssituation waren auch die Akteur*innen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung in den letzten Monaten am Ergänzen, Anpassen und Neugestalten von Materialien. Insofern gibt es mittlerweile eine Fülle von Online-Bildungsangeboten und anderer digitaler Formate für´s Globale Lernen zuhause, eine Auswahl stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor. Viele weitere finden sich - unterteilt nach Altersstufen -  in einem eigenen Fokus auf dem Portal Globales Lernen zum Weiterstöbern.

"Corona global" - Lernbausteine für das Distanzlernen und den Präsenzunterricht

Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland und weltweit auf den Kopf gestellt. Fast alle Bereiche des Alltags haben tiefe Einschnitte erfahren und Gesellschaften mussten ein neues Miteinander einüben. Insbesondere Menschen des Globalen Südens waren und sind von den Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen. Das Unterrichtsmaterial „Corona Global" von Misereor bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Themen aus einer globalen Perspektive auseinander zu setzen.
Titelseite Unterrichtsmaterial "Corona global". Quelle: misereor.de

Screenshot Startseite Global Corona Blog. Quelle: global-corona.blog Arbeitsblatt zum Einsatz des global-corona.blog im Unterricht

Der global-corona.blog des Eine Welt Netzwerk Thüringen (EWTN) will der Krise ein Gesicht geben und Menschen aus dem Globalen Süden und Norden zu Wort kommen lassen. Er bietet eine Plattform für persönliche Geschichten in Form von Video- und Textbeiträgen, in denen bisher 37 Menschen aus 21 Ländern unter anderem über ihren Alltag in Pandemiezeiten, die aktuelle Situation im Land und Eindämmungsmaßnahmen sprechen, aber auch über ihre Hoffnungen und Ängste in Bezug auf eine global nachhaltige Entwicklung. Für den Einsatz im Unterricht hat das EWNT zu dem Blog ein Arbeitsblatt entwickelt. Dieses kann in Gänze, aber auch in Ausschnitten verwendet werden und eignet sich für die asynchrone Anwendung in Einzelarbeit im Rahmen des Homeschooling.

170 Unterrichtsmodule für Globales Lernen / BNE - auch für Homeschooling

Auf der Plattform www.globales-lernen-schule-nrw.de finden Lehrkräfte 170 neue oder aktualisierte Unterrichtsmodule zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für alle Schulformen und verschiedene Fächer. Die Module beinhalten Hintergrundinformationen, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen, Hinweise auf weitere didaktische Materialien und Medien sowie Arbeitsblätter. Die Angebote können frei genutzt und für die eigenen Bedarfe verändert werden.

Screenshot www.globales-lernen-schule-nrw.de

Digitale LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen. Quelle: Eine Welt Forum Aachen e.V.

Digitale LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen

Die digitalen LearnSteps zu Nachhaltigkeitsthemen sind ein Angebot des Eine Welt Forums Aachen und eignen sich als kleine Aufgaben zum Einstieg oder zur Vertiefung von Nachhaltigkeitsthemen für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 - gerade auch im Homeschooling. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit einem Quiz oder einer Aufgabe testen.


Voneinander lernen. Virtuelle Projektbesuche

Mit dem Bildungsmaterial „Virtuelle Reisen" von Brot für die Welt kann mit Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt gereist und dabei Projekte kennengelernt werden. Kinder und Jugendliche im Alter der Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken.
Titelbild "Virtuelle Projektbesuche". Quelle: www.brot-fuer-die-welt.de

Zum Schwerpunkt: Multimediales

Planet N: Nachhaltig<keit> lernen - eine Website zur Integration von BNE in den Unterricht

Die Website Planet-N soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung in ihren Unterricht zu integrieren. Die Lernangebote sind direkt auf der Seite erreichbar, kostenfrei und auf allen digitalen Endgeräten nutzbar. Folglich bietet die Plattform eine Chance, dass BNE trotz coronabedingten Homeschoolings nicht in den Hintergrund gerät.

Homepage Planet N: Nachhaltig<keit> lernen. Quelle: www.planet-n.de/

Banner zum "Digitalen Schulkino". Quelle: globales-schulkino.de
Globales Schulkino goes Online

Das Bildungsprojekt Globales Schulkino reagiert auf die pandemiebedingten Einschränkungen und entwickelt sowohl Online-Veranstaltungen als auch Unterstützungsangebote für Lehrkräfte. Das Globale Schulkino ist ein Bildungsangebot des Vereins Motivés e.V. zur Unterrichtsergänzung und für den Nachmittagsbereich. Es richtet sich an Schulen und Bildungsträger in Mittelhessen und arbeitet mit jungen Menschen. Im Rahmen des Bildungsangebots werden Filmvorführungen, Filmgespräche und Workshops zu ausgesuchten entwicklungspolitischen Dokumentar- und Spielfilmen von zwei Schulkino-Teamer*innen moderiert.

Digitale Echtzeit-Bildungsangebote

Die Website „Globales Lernen in Berlin" zeigt auf einen Blick aktuelle Angebote, Aktionskoffer und mobile Ausstellungen zum Globalen Lernen zur Buchung und Ausleihe. Neben analogen Angeboten gibt es auch eine Übersicht über digitale Echtzeit-Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen, etwa Onlineseminare, bei denen Schüler*innen über ein Angebot von EPIZ Berlin virtuelle Planspiele zu den Auswirkungen des Kupferabbaus oder den Arbeitsbedingungen in der Smartphoneproduktion in China durchführen.

Logo Portal Globales Lernen in Berlin. Quelle: globaleslernen-berlin.de

Screenshot aus dem Erklärvideo zum Thema Klimawandel. Quelle: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH

Videos zu Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen

In der Mediathek der Website „Globale Entwicklung in der Schule" werden aktuelle Lern- und Lehrmaterialien zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung veröffentlicht. Zu diesen gehören u. a. Erklärvideos zu Themen der nachhaltigen Entwicklung. Aktuell sind die Themen Klimawandel (Mittelstufe) sowie Verkehr und Transport (Oberstufe) verfügbar. Die Videos stehen unter einer offenen Lizenz und können so leicht weiterverwendet bzw. in eigenen Materialien eingebunden werden, zum Beispiel im Unterricht oder auch in Fort- und Weiterbildungen.


Inklusion voll digital! Digitales Material ohne zusätzliche Apps

Digitale Angebote gibt es - verstärkt durch die Pandemie - in vielfältigen Ausführungen. Damit Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler jedoch nicht erst diverse Apps installieren müssen, um mit einem Material zu arbeiten, funktioniert das digitale Unterrichtsmaterial der Christoffel-Blindenmission (CBM) über den eigenen Internetbrowser. Mittels interaktiver Aufgaben und Tools lernen Schülerinnen und Schüler mit dem digitalen Lernbaustein zum Thema Inklusion, was ein respektvolles Miteinander bedeutet und wie sie sich dafür einsetzen können. Eigenverantwortliches Arbeiten auf dem eigenen Lernniveau wird dabei unterstützt.

https://www.globaleslernen.de/de/fokusthemen/fokus-globales-lernen-zu-hause/inklusion-voll-digital-digitales-material-ohne-zusaetzliche-apps

Logo Das Weltspiel. Quelle: www.epiz.de

Das Weltspiel goes online

Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für Gruppen, das die Verteilung der Bevölkerung, des Einkommens und mehr weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Die Vorstellung von großen Zahlen fällt uns meistens schwer. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte gelingt es mit dem Weltspiel, die Verhältnisse anschaulich aufzuzeigen und begreifbar zu machen. Auf einer digitalen Weltkarte können Icons, die z. B. für die Weltbevölkerung oder das Welteinkommen stehen, verteilt werden. Mehrere Personen können gleichzeitig aktiv werden, diskutieren und gemeinsam globale Zusammenhänge erkunden.


„Actionbound"-Unterrichtsmaterial zur Fastenaktion 2021 für die Sek. I

Das Unterrichtsmaterial ist als Begleitmaterial zu einem Bound der App „Actionbound" zu verstehen. Anhand von Quizfragen, Aufgaben und Informationsseiten werden die Themen der MISEREOR-Fastenaktion 2021 „Es geht! Anders." spielerisch behandelt. Der Bound kann von einem oder mehreren Spieler*innen (Einzelbound oder Gruppenbound) gespielt werden und eignet sich daher sowohl für den Präsenzunterricht als auch für den Fernunterricht. Der Bound ist für die gesellschaftlichen Fächer und für das Fach Geografie der Sekundarstufe I konzipiert worden. Das Begleitmaterial umfasst u. a. eine Einführung, Bezüge zu Kernlehrplänen, eine Anleitung, wie der Bound genutzt und gespielt werden kann sowie Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung im Präsenz- und Fernunterricht.

Titelseite "Actionbound"-Unterrichtsmaterial zur Fastenaktion 2021. Quelle: misereor.de

Bild Globales Lernen online. Quelle: Bildung trifft Entwicklung/Janette Engler

Bildung trifft Entwicklung: Globales Lernen online

Diese herausfordernde Zeit hat auch bei Bildung trifft Entwicklung (BtE) eine Anpassung des Angebots erfordert. Viele der Referentinnen und Referenten bieten ihre Themen nun als Online-Workshops an. Durch die starke Vernetzung des Programms entstanden viele Medien, die digital für die Bildungsarbeit nutzbar sind, vom Podcast Pangea Talk bis zu Interviews mit Menschen weltweit oder global-corona.blog. Sie geben Einblicke in Belastungen und Privilegien, welche durch die Corona-Pandemie hervorgerufen oder verstärkt wurden und ermöglichen den Perspektivwechsel.


Kreative BNE in Zeiten von Covid-19

Die Corona-Pandemie hat Bildungsaktive weltweit vor große Herausforderungen gestellt. Wie können Schülerinnen und Schüler zuhause erreicht werden? Wie können Formate, die eigentlich vom persönlichen Austausch leben, virtuell angeboten werden? Viele Akteurinnen und Akteure, die sich für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen, haben aller Einschränkungen zum Trotz beeindruckende Antworten auf diese Fragen gefunden. Von Online-Begegnungen zwischen Jugendlichen aus Deutschland, Indien und Peru über Fair Trade-Grüße an Seniorenheime bis hin zu Satellitenbildern, die uns etwas über die Corona-Pandemie verraten: Auf der Website „Kreative BNE in Zeiten von Covid-19" berichten BNE-Initiativen, die von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet wurden, von ihren Erfahrungen.

Copyright: © Peter Weichardt / Fairtrade Initiative Saarland

Zum Schwerpunkt: Aktionen, Angebote, Fortbildungen

Logo Eine Welt Netz NRW. Quelle: eine-welt-netz-nrw.de

Globales Lernen im digitalen Raum - Ein Zwischenfazit

Seit März 2020 führen die coronabedingten Lockdowns in Deutschland zu einer (rasant ansteigenden) Verschiebung des Globalen Lernens in den digitalen Raum. Ein Jahr nach dieser Umstellung soll ein Zwischenfazit gezogen werden. Im Forum Globales Lernen NRW soll mit Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen besprochen werden, ob und wie sich das Bildungskonzept Globales Lernen pädagogisch und methodisch im digitalen Raum umsetzen lässt.


Internationale (Schul-)Partnerschaften Nord-Süd: Was tun, wenn es keine Begegnungen (erstmal) mehr gibt?

Peer-Leader-International entwickelt seit Beginn der Pandemie digitale Tools, um auch mit Partner*innen im Globalen Süden im Austausch zu bleiben und weiter gemeinsam an Themen der Nachhaltigkeit und der Corona-Folgen auf die SDGs zu arbeiten. Dabei wurde eine Online-Seminar-Reihe mit sechs Sitzungen gestaltet, die es Schüler*innen Deutschlands und des Globalen Südens ermöglicht, sich gemeinsam den zentralen Themen zu nähern. Sie können Strategien zum Aufbau von Peer-2-Peer-Teams in den Schulen entwickeln und sich mit diesen einzelnen selbst gewählten Schwerpunkten mit Engagement widmen.
Photo by Luke Jones on Unsplash

Jane Goodall Roots & Shoots Quelle: https://mutmachen.janegoodall.at/

Online-Kurs "MUT MACHEN" zur Umsetzung der SDGs

Der Kurs des Jane Goodall Instituts informiert über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und zeigt, wie mithilfe des Roots & Shoots Programms zu deren Umsetzung beitragen werden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses lernen, wie sie mit Jugendlichen eine Projektidee entwickeln und verwirklichen können, die hilft lokale Probleme zu lösen und damit Teil einer globalen Veränderung sein kann. Der Online-Kurs ist bis Anfang April 2021 freigeschaltet.


Act4change – das Aktionsprogramm des Weltfriedensdienst e.V. goes digital

Durch act4change bietet der Weltfriedensdienst e.V. Workshops, Aktionstage und Jobdays für Schüler*innen zu den Themen Ressourcengerechtigkeit und Wasserraub an. Dabei werden Schüler*innen selbst aktiv, indem sie entweder über Lösungen für fairere Ressourenverteilung nachdenken oder sogar selbst einen Tag arbeiten, um damit den Weltfriedensdienst e.V. und eine Partnerorganisationen zu unterstützen. Aktuell können einige Workshops auch als 60-90 minütige Online-Inputs mit abwechslungsreichen und interaktiven Methoden gebucht werden.
Logo von act4change, Quelle: https://wfd.de/act4change

Logo Peer-Leader-International e. V. Quelle: www.peerleader.org

Corona und SDGs – Was macht die Pandemie mit unserer Zukunft?

Peer-Leader-International entwickelt seit Beginn der Corona-Krise fortlaufend sogenannte „Peerinare", von jungen Peer-Leadern moderierte oder moderierbare Online-Impulse zu vielen Nachhaltigkeitsthemen in verschiedenen Formaten. Die jungen Mitarbeitenden des Vereines versuchen in diesen „Peerinaren" nicht Unterricht zu ersetzen, sondern motivierend zu ermöglichen. Zusätzlich hat Peer-Leader-International für das Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ein digitales Tool entwickelt, mit dem sich Schülerinnen und Schüler mit den Nachhaltigkeitszielen und der Pandemie auseinandersetzen können.


Workshops zu „Alles egal? Warum nachhaltige Ernährung global wichtig ist"

Die vier Bildungsmodule zum Thema nachhaltige Ernährung im globalen Kontext richten sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen ab der 6. Klasse. Behandelt werden Themen wie: Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft, Schulverpflegung, Einkaufen in der Stadt und Superfoods. Das Bildungsmaterial eignet sich je nach Thema für mindestens zwei Schulstunden und kann auch im Fernunterricht eingesetzt werden. Ziel dabei ist, dass die Schüler*innen die Handlungen verschiedener Akteure aus dem Globalen Süden und in Beziehung dazu ihre eigenen Handlungen reflektieren. Dabei sollen sie Stellung zu verschiedenen Standpunkten beziehen und die erschlossenen Informationen in bekannte politische und ökonomische Strukturen einordnen.
Alles egal GS.jpg Quelle: www.foodjustice.de

Grafik zur Umfrage "Fit für die digitale BNE?" © Forum Umweltbildung

Fragebogen: Fit für die digitale BNE?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und digital – geht das zusammen und wenn ja, wie? Im österreichischen Forum Umweltbildung läuft aktuell eine Umfrage, in der der Frage nachgegangen wird, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Digitales zusammenpassen, und was Bildungsgestalter*innen brauchen, um digitale BNE umsetzen zu können. Das Ausfüllen dauert max. 10 Minuten, unter allen Teilnehmer*innen werden tolle Gewinne verlost.


Digitale Bildungsmaterialien und OER - ein Live-Talk

Wie können Sie Bildungsangebote digital gestalten? Was sind Open Educational Resources (OER) und freie Lizenzen und wie können Sie dieses Format für Ihre Organisation bzw. Ihr Bildungsmaterial nutzen? In einem Live-Talk stellt GEMEINSAM FÜR AFRIKA die eigenen digitalen Bildungsmaterialien sowie aktuellen Kampagnenangebote vor und geht auf das Konzept der OER und offener Lizenzen ein.
Logo Gemeinsam für Afrika. Quelle: gemeinsam-fuer-afrika.de

Zum Schwerpunkt: Hintergrundinformationen

Deckblatt Erfahrungsbericht Quelle: www.weltweitwissen.net

Erfahrungsbericht: Informations- und Bildungsarbeit neu erfinden?!

Das Jahr 2020 hat allen vielfältige Herausforderungen beschert, denen sich auch die Akteur*innen der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit stellen mussten. Auch die Arbeit im Eine Welt Netzwerk Thüringen, zusammen mit Partner*innen und Freund*innen, wurde durch die Pandemie, mit allen verbundenen Einschränkungen, zunächst aus der Bahn geworfen. Damit in Zukunft möglichst viele Akteur*innen von Erfahrungen mit onlinebasierten Formaten profitieren können, wurden vielfältige Erfahrungsberichte zusammengetragen - als Einladung, als Anregung, als Inspiration und auch für neue Fragestellungen, die in den kommenden Jahren weiter auftauchen werden.


Was ist der Anderswert von digitalem Globalen Lernen? Vamos Projekt „welt.weit.virtuell - Globales Lernen mit digitalen Medien"

Wie viele andere Organisationen hat auch der Verein Vamos e.V. seit März 2020 die Zunahme von digitalen Angeboten des Globalen Lernens beobachtet und selbst Ideen entwickelt. Im Projekt „welt.weit.virtuell - Globales Lernen mit digitalen Medien", das im November 2020 gestartet ist, beschäftigen sich die Autor*innen u. a. mit der Frage, was mögliche Anderswerte digitalem Globalen Lernens bzw. des Lernens mit digitalen Medien sein können. Im Projekt wird also versucht, genauer auf die Lernprozesse zu schauen, die durch digitale Medien anders gestaltet werden können: Inwieweit und in welchen Bereichen können digitale Elemente Bildungsangebote des Globalen Lernens / BNE ergänzen, verbessern, neugestalten oder sogar neue Lernformen ermöglichen?

Erste Seite der Handreichung "Globales Lernen im virtuellen Raum", Quelle: https://eine-welt-netz-nrw.de/bildung/bildung-trifft-entwicklung/serviceseite-fuer-referentinnen/?L=0

Handreichung Globales Lernen im virtuellen Raum"

Diese Handreichung gibt Tipps zur Durchführung von digitalen Formaten des Globalen Lernens. Erstellt wurde sie von Bildung trifft Entwicklung / Eine-Welt-Netz NRW e.V. Darin wird sowohl auf Kriterien einer Online-Veranstaltung des Globalen Lernens eingegangen (beispielsweise Barrierefreiheit, Vorwissensaktivierung oder Partizipationsmöglichkeiten...) als auch konkrete Formate benannt, welche auf die Kompatibilität mit den genannten Kriterien untersucht werden. Außerdem werden die Voraussetzungen, die Referent*innen mitbringen sollten, erläutert.


Bildung für nachhaltige Entwicklung als Weg aus der Corona-Krise

Die Nationale Plattform BNE fordert in einer Resolution anlässlich der Corona-Pandemie die Stärkung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie macht sich stark für mehr Bildungsgerechtigkeit und ein zukunftsfähiges Bildungssystem für alle. Um Fragen zu Bildung, Chancengerechtigkeit und einem widerstandsfähigen Bildungssystem zu beantworten, müssen gemeinsam Antworten gefunden werden. BNE bietet ein lösungsorientiertes Bildungskonzept für eine solche resiliente und partizipative Bildung.
Logo BNE. Quelle: www.bne-portal.de

Titel Venro Studie "Smart, aber fair" Quelle: venro.org

Studie Smart, aber fair": Wie Digitalisierung alle mitnehmen kann

Mit dem vorliegenden Bericht wird die Diskussion über nachhaltige Digitalisierung bereichert und auf dringenden Handlungsbedarf der Politik aufmerksam gemacht. Dafür wurden verschiedene Autorinnen und Autoren eingeladen, aus ihren jeweiligen Perspektiven den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung näher zu beleuchten. Zudem werden Praxisbeispiele zivilgesellschaftlicher Initiativen vorgestellt, bei denen digitale Tools erfolgreich eingesetzt werden.


Aus unseren Fokusrubriken

Das Portal Globales Lernen setzt mit seiner Rubrik "Im Fokus" thematische Schwerpunkte, um aktuelle Themen des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausführlicher behandeln zu können.

Diese Schwerpunkte sind aktuell:

Fridays for Future
Digitalisierung und Globales Lernen
Weniger ist mehr / Degrowth
Sustainable Development Goals (SDG)
Flucht und Asyl
Abfall und Müllexporte weltweit
Lebensmittelverschwendung

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen aktuelle Meldungen aus diesen Rubriken.


GermanZero

GermanZero ist eine deutsche Klimaschutzorganisation, die sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird. So soll die völkerrechtliche Verpflichtung aus dem Pariser Weltklimaabkommen von 2015 eingehalten werden, welches eine Begrenzung der Erderhitzung auf 1,5 Grad festlegt. Für dieses Ziel wird ein konkreter Klimaplan und die notwendigen Gesetzesentwürfe erarbeitet, um dann durch kommunale Klimaentscheide von Bürgerinnen und Bürgern mit diesem Gesetz die Demokratie von unten zu beleben und das Paket 2022 in den Bundestag einzubringen.

Logo German Zero. Quelle: www.germanzero.de/presse

Logo eineinhalbGrad Kooperative Berlin. Quelle: www.eineinhalbgrad.de

eineinhalbGrad - Das Klimaprojekt im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Das Projekt eineinhalbGrad wird im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz von der KOOPERATIVE BERLIN umgesetzt. eineinhalbGrad nimmt die gegenwärtigen Sorgen, Fragen und Ideen junger Menschen rund um das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf und schafft Denk- und Aktionsräume. Neben Events und Workshops gibt es auch einen interaktiven Instagram-Kanal, der zum Hinterfragen und Mitmachen aufruft. In Anlehnung an die Veranstaltungen und digitalen Inhalte sind vielfältige Materialien sowohl für Lehrende als auch Bilder*innen offener Bildungsangebote entstanden.


"Digitalisierung weltweit fair gestalten" Jahresfokus 2021

Die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet weltweit voran. Im Bereich der entwicklungspolitischen Bildung gibt es bereits eine Vielzahl neuer Lern- und Kommunikationsformate, die im Jahresfokus 2021 auf der Website der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd vorgestellt werden. Reflektiert wird, wie sich Alltagshandeln und politische Interaktion durch die digitalen Prozesse verändern. Diese und viele andere Fragen stellen sich zum Beispiel in Deutschland auch angesichts der in diesem Jahr anstehenden Bundestags- und Landtagswahlen.

Postkarte Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd. Quelle wusgermany.de

Logo F3_Kollektiv. Quelle: www.f3kollektiv.net

Flucht und Digitalisierung

Dem Thema Digitalisierung im Asylverfahren widmete sich das F3_kollektiv in einem interaktiven Video mit Tareq Alaows (Berater für Asyl- und Aufenthaltsrecht) und Lea Beckmann (Gesellschaft für Freiheitsrechte). Dabei geht es um die Rolle von Smartphones auf der Flucht und was mit den Handydaten im Asylverfahren passiert. Die neuen OER eigenen sich für Online- und Präsenz-Veranstaltungen.


Projekt EinBlick" von EPiZ: 17 Stimmen über die Chancen und Grenzen einer Pandemie

Die heutigen Zeiten sind geprägt von Kontaktbeschränkungen und häuslichem Rückzug. Dadurch verliert man schnell aus dem Blick, was andere Menschen in anderen Orten der Welt in dieser Krise durchmachen. Dem will das Videoprojekt „EinBlick" vom EPiZ entgegensteuern. In 17 Interviews stellen BtE-Referent*innen Menschen aus dem Globalen Süden Fragen zu Auswirkungen der Krise auf ihren Alltag. Persönliche Einblicke wie auch allgemeine Erzählungen zeigen, welche Chancen und Grenzen die Corona-Krise birgt.
Foto: Screenshot aus dem Interview mit Gideon A. Abugzeo, unter: https://vimeo.com/494009715

Neues vom Blog EineWeltBlaBla


Logo EineWeltBlaBla
EineWeltBlaBla im Februar 2021

Um in den bildschirm-geprägten Alltag ein wenig Abwechslung zu bringen, haben wir einen Beitrag zu der analogen Alternative des Bücher-Entdeckens verfasst und darin drei tolle Frauen, die drei tolle Bücher geschrieben haben, vorgestellt: Margarete Stokowski, Bernardine Evaristo und Margaret Atwood.

Weiter wurde anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar auf die weltweiten Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen aufmerksam gemacht. Außerdem haben wir die Konzeptidee des Berliner Startups Infarm des Indoor-Farmings vorgestellt und erklärt wie diese Idee der Kräuterschränke funktioniert und welche Vorteile sie mit sich bringt.

Auch die aktuelle Situation der Flüchtenden im Camp Lipa im Norden von Bosnien und Herzegowina war ein wichtiges Thema in diesem Monat. Denn vor allem die Problematik der Zuständigkeitsregelung verschluckt die sehr deutlichen und klaren Forderungen von Menschrechtsorganisation, wie Pro Asyl, die Menschen sofort nach Europa zu evakuieren.

Um ein bisschen Input für eigene Projekte im Kontext von Nachhaltigkeit zu liefern, haben wir drei Wettbewerbe vorgestellt: den Future Fiction Kreativwettbewerb, den Ausgepackt – Co2-Verpackungsfrei-Wettbewerb und den „Dein Song für eine Welt"-Wettbewerb. Auch die Klimaschutzorganisation GermanZero, die sich dafür einsetzt, dass Deutschland bis 2035 klimaneutral wird, hat Platz auf unserem Blog gefunden, um darüber zu informieren, wie sie dabei vorgehen und wie jede*r selbst aktiv mithelfen kann dieses Ziel zu erreichen. Zum Schluss haben wir noch einen Blick auf das START-Stipendium geworfen, das sich an Jugendliche richtet, die die Zukunft aktiv mitgestalten möchten.

Kennt ihr schon unseren Instagram und Facebook Account? Da werdet ihr regelmäßig über die Veröffentlichung unserer neuen Beiträge informiert!
Wir freuen uns, wenn ihr mitredet!


Neues aus den Datenbanken

Datenbank Eine Welt Unterrichtsmaterialien. Quelle: UN Multimedia
Datenbank Eine Welt Unterrichtsmaterialien

In der Datenbank Eine Welt Unterrichtsmaterialien können sich Lehrkräfte und Interessierte über das aktuell verfügbare Angebot an didaktischen Printmaterialien zur Einen Welt informieren. Die Datenbank bietet die Möglichkeit, über eine umfassende Suchmaske gezielt nach Publikationen zu suchen. Hier gelangen Sie zu einer Zusammenstellung aktueller Bildungsmaterialien.


BNE digital - was hat sich bewährt?"

Die Datenbank Eine Welt Medien hat zum Schwerpunkt dieses Newsletters eine Empfehlungsliste mit Filmen zum Thema Digitalisierung im Bildungsbereich zusammengestellt. Außerdem dort zu finden: Informationen zu Fragen von Urheberrechten und Nutzungsbedingungen von Filmen für die Bildungsarbeit sowie Hinweise auf Verleihadressen.
Logo Datenbank Eine Welt Medien, Quelle: Büro für Kultur- und Medienprojekte gGmbH

Veranstaltungen

Online-Workshop: Arbeiten in den Grenzen des Wachstums. Unsere Arbeitswelt(en) aus Perspektive der imperialen Lebensweise02.03.2021 online

SELBSTOPTIMIERUNG - NEIN, DANKE?! Von den (Un)Möglichkeiten (un)produktiv zu sein. Zusammenhänge zwischen selbstoptimierenden Mechanismen und gesellschaftlichen Zwängen verstehen und hinterfragen
04.03.2021 online

Regionale Wertschöpfungsketten für landwirtschaftliche Produkte
05.03.2021 - 06.03.2021 online

Online-Workshop „Transformative Learning – Global Citizenship Education for Radical Change" 09.03.2021 - 11.03.2021 online




Digitale Bildungsmaterialien und OER - ein Live-Talk
17.03.2021 online

Machtkritische Perspektiven auf Digitalisierung
19.03.2021 online


Und wenn es auch anders möglich wäre? Bildung zu einer sozial-ökologischen Transformation gestalten 20.03.2021 - 21.03.2021 Welthaus Aachen



ONLINE-Workshop: Klima-Rundgang auch in Deiner Stadt ?!
25.03.2021 online

Fortbildung: Den digitalen Fuß- und Fingerabdruck verstehen und gestalten
25.03.2021 - 09.04.2021 online

Vorschau Ausgabe April 2021: 

EWIK-Logo, Quelle: EWIK
Die nächste Ausgabe des Newsletters der Eine Welt Internet Konferenz erscheint Ende März 2021 zum Thema

Kompetenzorientiertes Lernen: Modelle und Beispiele

Zusendungen sind bis zum 24. März 2021 willkommen.

EWIK-Umfrage: Bitte bewerten Sie uns!

Ihre Meinung ist gefragt:
Geben Sie dem Portal Globales Lernen Noten


Um Ihre Suche nach passenden Bildungs- und Unterrichtsmaterialien, nach aktuellen Aktionen, Veranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten zu erleichtern, versuchen wir stets, die Vielfalt der Angebote im deutschsprachigen Raum möglichst umfassend darzustellen.

Wir möchten daher gerne wissen: Werden wir unserem Anspruch gerecht, einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu allen relevanten Informations- und Bildungsangeboten zum Globalen Lernen zu bieten?

Hier geht es zur Umfrage.
Notentag, Quelle: WUS

Das könnte Sie auch interessieren:
Publikationen der Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd

Print-Rundbrief  –  November 2020
 SDG 1 - Armut in jeder Form
und überall beenden

Cover Rundbrief Nr. 105. Quelle: WUS
Der Rundbrief erscheint viermal jährlich und berichtet über die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Bund und Ländern, Fortbildungsangebote, Veranstaltungen, neue Materialien, Kampagnen und Aktionen.

Weitere Informationen und Bestellung
Online-Newsletter



Logo WUS-Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
 
Der Newsletter informiert monatlich per E-Mail über Neuigkeiten aus dem Bereich der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit.


Weitere Informationen und Bestellung

Redaktion

World University Service e.V. –
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK)
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden    
                      
Telefon: +49 (0)611-40809694
Fax: +49 (0)611-446489
service@globaleslernen.de
www.globaleslernen.de

Dr. Kambiz Ghawami (V. i. S. d. P)

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln desLogo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Quelle: BMZ
über den

Logo des World University Service, Deutsches Komitee e.V. Quelle: WUS


 


Für den Inhalt dieser Publikation ist allein der World University Service e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen
geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.