 Einladung im PDF-Format | | Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) lädt am 24. und 25. Mai 2023 zu einer Tagung zur Halbzeit der Umsetzung der Agenda 2030 ein. Die Kapazitäten für eine Präsenz-Teilnahme am Veranstaltungsort in Berlin sind mittlerweile erschöpft, Anmeldungen für eine Online-Teilnahme für den Zoom-Livestream aber weiter möglich. Über Ihr Interesse, digital an der Tagung teilzunehmen, würden wir uns sehr freuen. Weitere Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden Sie weiter unten und unter www.dgvn.de/herumreissen Einladungstext Bis zum Jahr 2030 soll die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) erreicht sein. Die Hälfte der Umsetzungszeit der im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda ist bereits verstrichen. Die Halbzeitbilanz fällt sehr ernüchternd aus. Bei den meisten Zielen ist die Welt weit ab vom Kurs, sie bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Welche Handlungsoptionen gibt es und welche systemischen Veränderungen sind erforderlich, um auf dem weiteren Weg zur Agenda 2030 keinen Schiffbruch zu erleiden, sondern das Ruder noch herumzureißen? Wie können die notwendigen Transformationen verwirklicht werden und welche Maßnahmen sowie Hebel sind geeignet, um schnell Fortschritte bei möglichst vielen Zielsetzungen erreichen? Anlässlich der Halbzeit der Agenda 2030 möchte die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) bei einer zweitägigen Tagung mit Expertinnen und Experten aus der Politik, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den Vereinten Nationen sowie mit der interessierten Öffentlichkeit darüber diskutieren, welche Kursänderungen nötig sind, um die Agenda 2030 noch erreichen zu können. Dabei greifen wir u.a. Ergebnisse des Global Sustainable Development Reports (GSDR) auf, der in diesem Jahr im Auftrag des UN-Generalsekretärs erstellt wird. Außerdem wollen wir einen Ausblick wagen und auch im Angesicht der aktuellen globalen Herausforderungen Flagge zeigen für den Wert von internationaler Zusammenarbeit. Dabei wollen wir unter anderem der Frage nachgehen, welche Visionskraft die Agenda 2030 und die SDGs trotz der massiven Herausforderungen bei der Umsetzung noch besitzen, welche Lehren wir aus der bisherigen Umsetzung ziehen und welche ergänzenden Visionen es für die zweite Hälfte des Umsetzungszeitraums und darüber hinaus braucht. PROGRAMM Hier können Sie das Programm im PDF-Format herunterladen. Mittwoch, 24. Mai 2023 14:00 Begrüßung und Überblick zum Stand der Umsetzung der Agenda 2030 14:15 Input: Wie reißen wir das Ruder herum? 14:30 Podium: Halb gescheitert? – Die Umsetzung der Agenda 2030 in Zeiten globaler Krisen -
Jens Martens, Geschäftsführer, Global Policy Forum -
Dr. Axel Berger, Geschäftsführender Direktor, SDSN Germany -
Gabriele Köhler, Entwicklungsökonomin -
Franka Bernreiter, Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung -
Moderation: Simon Dörr, Journalist, SWR 15:30 Input: Die Ergebnisse des Global Sustainable Development Report 2023 16:00 Kaffeepause 16:30 Podium: Alle Hebel auf Umsetzung? – Systemisches Handeln für das Erreichen der Agenda 2030 -
Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Ko-Vorsitzende der Independent Group of Scientists zur Erarbeitung des Global Sustainable Development Reports -
Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Rats für Nachhaltige Entwicklung -
Wolfgang Stefinger, MdB -
Moderation: Thomas Hickmann, Lund University 17:30 Podium: Können wir uns die Rettung der Welt überhaupt leisten? – Die Finanzierung der Agenda 2030 -
Kristina Jeromin, Geschäftsführerin, Green and Sustainable Finance Cluster Germany -
Wolfgang Obenland, Leiter Marktmacht und Finanzen, Forum Umwelt und Entwicklung -
Klaus Schilder, Referent für verantwortliches Wirtschaften, Misereor -
Moderation: Evamaria Gephart, GIZ 18:30 Empfang Donnerstag, 25. Mai 2023 9:00 Begrüßung und Einführung 9:15 Input: Die Umsetzung der Agenda 2030 in Deutschland 9:30 Podium: Gestalten oder Verwalten? – Deutsche Nachhaltigkeitspolitik zwischen Bürokratie und Handlungsdruck -
Helmut Kleebank, MdB, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung -
Ralph Brinkhaus, MdB, Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung -
Christa Liedtke, Leitung der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 -
Elise Zerrath, Environment Division, United Nations Economic Commission -
Moderation: Simon Dörr, Journalist 10:30 Input: Every Action Counts – We need everyone to join this journey of breakthrough advocacy and action (auf Englisch) 10:45 Kaffeepause 11:15 Podium: Motor für Fortschritt oder Schadensbegrenzung? – Deutschlands Beitrag zur globalen Umsetzung der Agenda 2030 -
Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung a.D., Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung, DGVN-Präsidiumsmitglied -
Michael Leutert, Leiter des Deutschland-Büros des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP) -
Deborah Düring, MdB -
Tabea Waltenberg, SDSN Germany -
Moderation: Christiane Grefe,Journalistin und Buchautorin, u.a. Die ZEIT 12:15 Mittagspause 14:00 Input: 2030 is Now: Today's Actions and Omissions define the Pathways to 2030 and beyond (auf Englisch) -
Paula Caballero, Regionaldirektorin für Lateinamerika bei The Nature Conservancy (TNC), Initiatorin der SDGs, Trägerin des Deutschen Nachhaltigkeits-Ehrenpreises für ihren entscheidenden Beitrag zur Einführung der Agenda 2030 (Online) 14:30 Podium: Schlummernde Potenziale? –Lehren aus der ersten Halbzeit der Agenda 2030 -
Sascha Gabizon, Exekutivdirektorin, Women Engage for a Common Future (WECF) -
Marie-Luise Abshagen, Leiterin Nachhaltigkeitspolitik, Forum Umwelt und Entwicklung -
Thomas Hickmann, Lund University -
Moderation: Timo Vogler, Mitglied im DGVN-Vorstand 15:30 Kaffeepause 16:00 Input: Our Common Agenda – „Booster Shot" oder Konkurrenz für die SDGs? 16:30 Podium: What's next? – Weiterentwicklung der Agenda 2030 & Visionen für die Zeit nach 2030 - Marianne Beisheim, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Albert Denk, Freie Universität Berlin
- Fidelis Stehle, Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung
- Isabell Kempf, Senior Research Coordinator and Head of Germany Office, Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung (UNRISD)
- Moderation: Oliver Hasenkamp, DGVN-Generalsekretariat
17:30 Verabschiedung ANMELDUNG Bitte melden Sie sich über dieses Formular für die Veranstaltung an. VERANSTALTUNGSORT Hotel Grenzfall Ackerstraße 136 13355 Berlin S Nordbahnhof | U Bernauer Str. | Tram Gedenkstätte Berliner Mauer Viele Grüße Oliver Hasenkamp Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) United Nations Association of Germany Zimmerstraße 26/27, 10969 Berlin |