| Klimaschutz und der Erhalt von Biodiversität gehören zusammen | | Die Biodiversitätskrise ist nicht weniger gefährlich als der Klimawandel. Nur eine intakte Natur kann im Ökosystem Erde unser Überleben sichern. GIZ-Vorstandsmitglied Ingrid-Gabriela Hoven wünscht sich ein klares Zeichen, mehr für Biodiversität zu tun. Bislang hat der Schutz des Artenreichtums aber keine große Lobby. Warum eigentlich? Erklärungsansätze und wie Entwicklungszusammenarbeit helfen kann, lesen Sie im Interview mit Frau Hoven. | | | © IISD/ENB Angeles Estrada Vigil | | Hintergründe zur Biodiversität | | Die biologische Vielfalt schrumpft seit Jahren drastisch. Etwa eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, der natürliche Verlust wird damit um das 100-Fache übertroffen. Die 15. UN-Biodiversitätskonferenz im vergangenen Dezember hat dem Thema zu verstärkter Aufmerksamkeit verholfen. Das ist entscheidend, damit der Erhalt der Artenvielfalt gelingt und wirkungsvolle Schutzmechanismen in Gang kommen. Auf GIZ akzente finden Sie Hintergründe, Interviews und kompakte Fakten zum hochaktuellen Thema. | Der Klimawandel wirkt sich auf Ernteerträge aus: Klassische Nutzpflanzen wie Weizen oder Reis halten Dürre, Überschwemmungen und Starkregen immer weniger stand. Um die Ernährungssicherheit zu erhalten und zu verbessern, müssen Nutzpflanzen an die neuen Verhältnisse angepasst werden. Neue Züchtungen besinnen sich auf teilweise uralte Sorten – oder hochmoderne Neuauflagen bekannter Klassiker. Wir stellen fünf Nutzpflanzen 2.0 vor. | | | | | Niemand weiß genau, wie viele Arten es auf der Erde gibt. Wissenschaftler*innen gehen aktuell von etwa 15 Millionen aus – viele davon hat noch kein Mensch je zu Gesicht bekommen. Wie viele Arten sind tatsächlich bekannt und beschrieben? a) 10,3 Millionen b) 6,4 Millionen c) 1,8 Millionen Die Antwort und mehr Fakten zum Thema „Biologische Vielfalt" finden Sie in unserer » Infografik | | | | | | Klimapolitik im Kleinen und Großen | | © picture alliance/photothek | Thomas Imo | Das Klima ist politisch. Und wie in allen politischen Prozessen treffen verschiedene Meinungen und Interessen aufeinander. Eines ist unbestreitbar: Der Klimawandel zeigt dramatische Auswirkungen auf allen Kontinenten, er passiert genau jetzt und genau vor unseren Haustüren. Ein globales Vorgehen ist daher wichtiger denn je. Wir beleuchten verschieden Facetten zum Thema Klimapolitik – vom Rückblick auf die COP27 über die Relevanz von 0,5 Grad Celsius bis hin zu Visionär*innen, die ihre unmittelbare Umwelt schützen. | Status Quo Digitalisierung | | Digitalisierung und Internetnutzung umspannen den ganzen Globus. Doch erst zwei Drittel der Menschen haben Zugang zum Netz. Insgesamt gibt es noch Luft nach oben, was die gesicherte Teilhabe und einen nachhaltigen Umgang mit Internet und Digitalisierung angeht. Wissen, wo die Potenziale und Schwachstellen liegen, ist der erste Schritt auf dem Weg dorthin. Unsere Infografik lenkt den Blick auf 9 aufschlussreiche Fakten. | | | | In den vergangenen Monaten waren wir für Sie auf der Welt unterwegs und haben interessante Menschen und Projekte kennengelernt. Wie zum Beispiel in Laos. Dort begeisterte unser Video-Team die Kinder eines kleinen Dorfes mit ihrer Drohne. Worum es eigentlich bei der Recherche ging? | | | |