EPN Hessen Newsletter 10&11/2021


 
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
 
 
NEWSLETTER 10&11/2021
 
 
Liebe Leser:innen,

unsere Informations- und Bildungsangebote für Sie/Euch finden nach wie vor online und in Präsenz statt. Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung und die Einhaltung der Coronamaßnahmen.
Viele Workshops, Filmabende, Vorträge und Qualifizierungsreihenzu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen bieten ihre letzten Modulen oder vorletzten Veranstaltungen an. Andere Aktivitäten werden hier zum ersten Mal angekündigt, wie zum Beispiel der "Save the Date" unserer Digitalen Netzwerkstätte am 9.12.2021.
Außerdem berichten wir das Aktuellste aus unseren Mitgliedsorganisationen.
Wir freuen uns sehr Ihnen/Euch weiterhin bei unseren Präsenz- und Online Veranstaltungen und Projekten sehen zu können!
 
Bleiben Sie/Ihr gesund.
Mit besten Grüßen aus der Geschäftsstelle
 
Online Fortbildungsreihe: Modul 2 „Geschlechtergerechtigkeit" (Di., 23.11.21, online)
 
Im Workshop stellt das Schul- und Bildungsprojekt êpa! des Weltladen Marburg am Beispiel der Ausstellung „Mit Power in die Zukunft. Der Kampf von Frauen in Nicaragua" das SDG 5 zu „Geschlechtergerechtigkeit und Empowerment für alle Frauen und Mädchen" vor und gibt Anregungen für den Unterricht.

Das Modul wird gestaltet von êpa! - Weltladen Marburg / Referierende: Lydia Koblofsky, Karla Méndez und Doreen Thieke.
 
Weiterlesen
Online-Seminar: „Digitales Engagement für eine gerechte Welt – Erfahrungen aus dem Globalen Süden und Norden" (25.11.21, online)
 
Im Internet entsteht eine neue digitale Öffentlichkeit, durch die sich Menschen weltweit vernetzen und voneinander erfahren. Die Rolle der Sozialen Medien in Protestbewegungen wird von Medien und Politiker*innen aus dem Globalen Norden oft betont. Auch jetzt sind Menschen weltweit online aktiv im Kampf um die Gleichberechtigung aller Geschlechter, gegen die Unterdrückung von Frauen* und Mädchen* und gegen autoritäre Regime.

Am 25. November, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen, möchten wir mit Online-Aktivist:innen ins Gespräch kommen, die in unterschiedlichen Teilen der Welt leben und sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Wir sprechen mit Online-Aktivist:innen aus verschiedenen Ländern und fragen nach ihren Perspektiven auf den Einsatz für weltweite soziale Gerechtigkeit im digitalen Raum.
 
Weiterlesen
Film- und Diskussionsreihe FERN:WELT:NAH: „Tödliche Hilfe" (29.11.21, Frankfurt/M)
 
Der haitianische Filmemacher Raoul Peck begleitete über anderthalb Jahre die internationalen Hilfsbemühungen nach dem verheerenden Erdbeben in Haiti. Seine anfänglichen vorsichtigen Hoffnungen in eine internationale Hilfe, die Haiti besser wieder aufbauen will, schwinden im Laufe der Beobachtung. So legt der Film ein erschütterndes Zeugnis über die Beharrungskräfte koloniale Denkungsart ab. Im anschließenden Gespräch stellt Katja Maurer von medico international den Film in einen aktuellen Kontext der Lage in Haiti und der Debatte um eine Dekolonisierung der Hilfe.
 
Weiterlesen
Workshop: Postkolonialismus und Diversität im Globalen Lernen (02.12.21, online)
 
Wie können postkoloniale Perspektiven und Diversität im Globalen Lernen & BNE konzeptionell verankert werden? Wie können Globales Lernen & BNE zu einer diskriminierungssensiblen und rassismuskritischen Gesellschaft beitragen? Wie kann die Inklusion gesellschaftlich marginalisierter Gruppen als Akteur:innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gewährleistet werden? Welche Zugangsbarrieren gibt es und wie können sie abgebaut werden? Der Workshop beleuchtet Ansätze der postkolonialen Theorie, Diversität und zeigt Handlungsoptionen für die eigene entwicklungspolitische Bildungsarbeit auf (mögliche Inhalte, Methoden und Zielgruppenansprache).
 
Weiterlesen
QUALIFIZIERUNGSREIHE: „Modul 5: Anti-Bias-Training – Vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der Schule"
 
Lernen und Lehren bedienen sich gesellschaftlicher Bilder. Anti-Bias ist ein aktiver Ansatz, dersich mit Vorurteilen und Darstellungen befasst. Dabei gilt es sich einzumischen und persönliche Verhaltensweisen sowie institutionelle Praktiken, die Diskriminierung und Unterdrückung aufrechterhalten, zu verändern. Wir werden in Modul 5 auf einer persönlichen Ebene zum Perspektivwechsel anregen und uns damit auseinandersetzen, unter welchen Voraussetzungen die eigene Bildungsarbeit geschieht, in welcher Position man sich bewegt und was dies für die Arbeit bedeutet. Wir werden auch fragen, wie innergesellschaftlich Vorurteileund Stereotype abgebaut werden können. Aus einer globalen Perspektive werden wir unsdamit befassen, was diese kritische Bildungsarbeit zu einem veränderten Miteinanderbeitragen kann.
 
Weiterlesen
SAVE THE DATE: „Digitale Werkstatt: Digitalisierung: nachhaltig – inklusiv – global gerecht?"
 
Digitalisierung ist in aller Munde. Spätestens seit der Pandemie ist Digitalisierung aus der entwicklungspolitischen Arbeit nicht wegzudenken. Es hat sich gezeigt: Digitalisierung kann Menschen zusammenbringen. Gleichzeitig sind digitale Prozesse noch weit davon entfernt, allen zur Verfügung zu stehen.
Wer hat Zugang zu digitalen Räumen?
Welchen Einfluss hat Digitalisierung auf unseren Planeten?
Wer verdient daran und wer leidet unter der Ausbeutung durch Digitalisierung?
Wie kann Digitalisierung für alle Menschen gerecht gestaltet werden, unabhängig von Alter, Be_hinderung, sozialem und ökonomischen Status, oder Wohnort der Nutzer:innen?
Diese Fragen möchten wir mit Euch und Ihnen auf der digitalen Werkstatt innerhalb drei verschiedener Workshops und einer Podiumsdiskussion bearbeiten.
 
Weiterlesen
 
 
NETZ Bangladesch: Pressemeldung „Die Krisen anpacken – und nicht loslassen"
Die Corona-Pandemie bedroht die Existenz von bis zu 35 Millionen Menschen in Bangladesch, sagt Dr. Max Stille, Geschäftsführer der Entwicklungsorganisation NETZ. Aber: Es geht nicht nur um die unmittelbare Gesundheitsgefahr, sondern um soziale Benachteiligung der ärmsten Menschen. Weiterlesen...
 
Alle lieben Schokolade und Kakao! Wer schon immer wissen wollte, wie Schokolade gemacht wird, und wo die Kakaobohnen wachsen, der kann das am Sonntag herausfinden. Die Familie kann tropisches Klima unter Kakaobäumen mit allen Sinnen erfühlen, den Weg der Samen bis zur fertigen Schokolade kennen lernen und nach getaner Arbeit selbst hergestellte Schokocreme genießen.
Die EPN Hessen Mitglieder Weltläden in Hessen und der Weltladen Witzenhausen laden Sie zu dem Seminar mit Agraringenieurin und Bildungsreferentin Ines Fehrmann, Witzenhausen ein.
Weiterlesen...
 
Das Projekt "Sinneswandel im Blick-Inklusiver Kulturgarten" der EPN Hessen Mitgliedsorganisation Atrium e.V. macht wieder Fortschritte!
Im November 2019 fand der erste inklusive Workshop mit blinden, seheingeschränkten und sehenden Menschen in Kairouan, Tunesien statt. Die Teilnehmenden befassten sich zunächst theoretisch mit der Kompostierung und ihrem Nutzen für die Bodenverbesserung sowie dem Konzept der Permakultur. Im Anschluss folgte die praktische Umsetzung durch die Konstruktion der Kompostierungsanlage. Besonders der inklusive und partizipative Ansatz dieses Workshops und die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Anwendung traf bei den Teilnehmenden auf positive Rückmeldung. Weiterlesen...
 
Die EPN Hessen Mitgliedorganisation Christoffel-Blindenmission und der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, laden
zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2021 zu einer virtuellen Fachtagung mit nationalen und internationalen Gästen ein. Weiterlesen...
 
 
Sechs hessische Eine Welt-Promotor:innen beitragen, dass die entwicklungspolitisch Engagierten mehr voneinander wissen, sich austauschen und besser gegenseitig stärken können. Das Programm wird vom EPN Hessen koordiniert. Haben Sie Interesse an einem Fachaustausch oder einer Kooperation mit den Promotor*innen? Dann melden Sie sich bei ihnen.
 
www.hessen-entwickeln.de
Online Workshop: "Nachhaltige Stadtpläne: Alles Gute auf einer Karte" (Di, 30.11.2021)
 
Nachhaltige Stadtpläne und Einkaufsführer können enkeltaugliche Alternativen vor Ort für die breite Bevölkerung sichtbar machen.
Doch bevor so ein Stadtplan erstellt ist, tauchen viele Fragen auf. Welche Geschäfte und Orte sollen auf die Karte? Wie finanzieren wir sie? Welche Kooperationspartner machen mit? Woran müssen wir denken?
In diesem Online-Workshop können Sie von den Erfahrungen erfolgreicher Beispiele profitieren.
 
Weiterlesen
 
 
 
  • Zeitschrift Weltsicht des Weltladen Marburgs
  • Bildungsprojekt êpa!: Konzepthefte
  • Old School: Print-Magazin von jungen Menschen
  • welt-sichten: Leben im Dorf
 
  • Alle für EINE WELT für alle Wettbewerb: „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!"
  • Medico-Spendenaufruf: Hilfe für Geflüchtete an der Grenze Polen/Belarus
  • WeltWeitWissen 2022: Bundeskongress zum Globalen Lernen / Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung
 
 
Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene, Do., 25.11.2021 (09.30h - 16.00h) | online
Veranstalter:in: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global e.V.
 
Namibia – Deutschland: Umstrittenes Aussöhnungsabkommen, Do., 25.11.2021 (15.00h - 17.00h) | Groß-Gerau. Veranstalter:innen: DGB Orts- und Kreisverband, KVHS Groß-Gerau und Arbeit und Leben Südhessen.
 
1. Regionalforum Hessen. Fr., 26.11.2021 (14.00h - 17.00h) | online. Veranstalter:in: Initiative für verantwortungsvolles, nachhaltiges Wirtschaften in Südhessen.
 
Armutsbekämpfung in Zeiten von Corona: Eine globale Herausforderung. Fr., 26.11. (14.00h) - Sa., 27.11.21 (12.30h) | Frankfurt am Main. Veranstalter:innen: Evangelische Akademie Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Zentrum Ökumene der EKHN.
 
Mutmacher:innen Werkstatt. Fr., 26.11.2021 (15.00h - 19.00h) | Online. Veranstalter:innen: di-world und GenderCC Women for Climate Justice.
 
Care für Globale Gerechtigkeit trotz Corona-Krise. Fr., 26.11. (17.30h) - So., 28.11.21 (14.00h) | online. Veranstalter:innen: Yeşil Çember, DaMigra, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen, Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V., Forschungszentrum Entwicklungskommunikation Universität Leipzig und Konzeptwerk Neue Ökonomie
 
Abrüsten statt Aufrüsten - einmischen für den Frieden nach den Wahlen. So., 05.12.2021 (11.00h - 17.00h) | Frankfurt a/M. Veranstalter:in: Initiative „abrüsten statt aufrüsten"
 
Kakao - Zwischen Armut und Wertschöpfung. Mi., 15.12.2021 | Frankfurt a/M. Veranstalter:in: Forum Entwicklung.
 
Schädelsammeln in der "Deutschen Südsee" - Menschliche Überreste aus ehemals "Deutsch Neuguinea". Sa., 18.12.2021 | Marburg. Veranstalter:innen Weltladen Marburg und Kulturelle Aktion Marburg – Strömungen.
 
 
Weitere entwicklungspolitische Veranstaltungen in Hessen finden sich in unserem 
 
 
Der EPN Hessen-Newsletter wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) sowie im Rahmen des Eine Welt-PromotorInnenprogramms vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):
 
 
Finanzielle Unterstützung erhalten wir für den Newsletter auch von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW).
 
 
Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.
Vilbeler Straße 36
60313 Frankfurt
Tel. +49 (0)69 - 913 951 70
www.epn-hessen.de
Facebook
Instagram
 
 
Link zum Impressum und Datenschutzerklärung von EPN Hessen e.V.
 
 
© 2021 Entwicklungspolitisches Netzwerk Hessen e.V.