Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung gibt Vorschau auf das neue Bonner Global Campaign Center
BONN, 15. Dezember 2016 (UNRIC) – Mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung gewährte die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder SDGs) am heutigen Tag einen Blick hinter die Kulissen des neuen Global Campaign Center im historischen Haus Carstanjen.
Das Global Campaign Center wird ein strategischer Knotenpunkt sein, von dem aus die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung ihr Mandat erfüllen soll, die Menschen zum Handeln für die Ziele für die nachhaltige Entwicklung zu inspirieren, die Anstrengungen der Beteiligten zueinander in Bezug zu setzen und Synergien zu schaffen, bürgergenerierte Daten aufzuschlüsseln, erzielte Erfolge an die Öffentlichkeit zu tragen, bewährte Verfahrensweisen auszutauschen und im Kontext der Zielverwirklichung Innovationen zu entwickeln und zu erproben. Das Center wird dazu beitragen, die Präsenz der Vereinten Nationen in Bonn als Stadt der Nachhaltigkeit zu festigen.
Bei der interaktiven Führung wurde die Arbeit der Kampagne herausgestellt, unter anderem durch Filme der virtuellen Realität, die neue Erhebung MY World 2030, mit der die Fortschritte zur Erreichung der SDGs verfolgt werden sollen, eine Fotoausstellung zu den SDGs und Visualisierungen von Analysedaten.
Dr. Frank Walter Steinmeier, der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, resümierte: „Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele oder SDGs geben uns die Instrumente an die Hand, mit denen wir das Leben auf unserem Planeten zum Besseren wandeln können. Sie sollen alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringen und verändern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Agenda 2030 Dinge in Bewegung bringen und Dynamik generieren kann, denn daran wird ihr Erfolg gemessen werden. Die Aktionskampagne der Vereinten Nationen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung begleitet diesen Prozess eng. Für Deutschland ist es eine große Ehre und Verantwortung, das Global Campaign Center als neue Zentrale der Aktionskampagne in Bonn beherbergen zu dürfen.“
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sagte, “Die Agenda 2030 ist die Antwort der Weltgemeinschaft auf die Überlebensfragen der Menschheit – und sie muss nun vom Papier in die Köpfe und Herzen und den Alltag der Menschen in aller Welt. Als Entwicklungsminister freue ich mich besonders, dass die Vereinten Nationen Bonn als Standort für das Kampagnenbüro gewählt haben – mittlerweile sind es 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Von Bonn aus wird die UN SDG Action Campaign die Ideen der Zukunftsagenda für nachhaltige Entwicklung rund um den Globus verbreiten. Das Kampagnenbüro kann sich der starken Unterstützung der deutschen Regierung hierbei sicher sein.”
Mitchell Toomey, der Direktor der SDG-Aktionskampagne, meint, “Die Einrichtung des Global Campaign Center in Bonn ist ein Zeichen der Anerkennung für das unerschütterliche Eintreten Deutschlands für die SDGs und des internationalen Charakters von Bonn als UN-Stadt und Knotenpunkt der Nachhaltigkeit. Das Zentrum gibt der Kampagne das nötige Werkzeug zur Erfüllung ihres Mandats an die Hand, Akzeptanz und Internalisierung der SDG seitens aller Beteiligten herzustellen, Mechanismen für die Beteiligung der Öffentlichkeit an der partizipativen Überwachung und Rechenschaftslegung zu den SDG zu unterstützen und eine offene und integrative SDG-Aktionsplattform für die Menschen zu schaffen. Wir freuen uns darauf, Seite an Seite mit unseren Nachbarn im Wissenszentrum für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen und der größeren UN-Bonn-Familie arbeiten zu dürfen.“
Das Zentrum für die Globale Kampagne ist ein zentrales Element der Strategie der Vereinten Nationen, den Mitgliedstaaten und Partnern in der ganzen Welt von Bonn aus in Echtzeit erstklassige Unterstützung bei der Verbreitung der SDGs zu bieten sowie Sachkompetenz und Analytik im Umgang mit großen Datenmengen zu liefern. Die öffentliche Bekanntmachung der Präsenz der SDG-Aktionskampagne soll mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung vom 1.-3. März 2017 im Weltkonferenzzentrum stattfinden.
Die SDG-Aktionskampagne ist eines der jüngsten Mitglieder der UN-Familie in Bonn. UN Bonn umfasst 19 Organisationen und soll Regierungen und Menschen dabei helfen, Antworten und Wege in Bezug auf die Frage zu finden, wie die Menschheit die Zukunft auf diesem Planeten nachhaltig gestalten kann.
Aktionskampagne für die Ziele für die nachhaltige Entwicklung
Die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist eine Sonderinitiative des UN-Generalsekretärs, die vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen verwaltet wird. Die Kampagne wird die Vereinten Nationen und die Mitgliedstaaten bei der Bekanntmachung der SDGs und der Einbindung der Öffentlichkeit in die Umsetzung der SDGs unterstützen.
Die Aktionskampagne dient als „universeller Zugangspunkt“, über den sich Bürgerinnen und Bürger zugunsten der SDGs einbringen und die Bemühungen zu ihrer Umsetzung unterstützen können. Sie will eine öffentlichkeitsnahe Plattform aufbauen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und eine breite Gruppe von Interessenträgern einbezieht, um starken politischen Willen zugunsten der Agenda 2030 zu generieren. Zudem wird die Aktionskampagne zur Schließung von Datenlücken beitragen und somit eine Grundlage bieten, um die Transparenz bezüglich der Fortschritte auf nationaler, regionaler und globaler Ebene erhöhen.
Das Global Campaign Center der SDG-Aktionskampagne befindet sich in Bonn im Haus Carstanjen, womit für Synergie und Kooperation zwischen der Aktionskampagne und dem Wissenszentrum für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen gesorgt ist. Im Haus Carstanjen, dem Unterzeichnungsort des historischen Marshall-Plans, waren die ersten Bonner UN-Organisationen angesiedelt.
Initiativen der Aktionskampagne für die UN-SDG:
BONN, 15. Dezember 2016 (UNRIC) – Mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung gewährte die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder SDGs) am heutigen Tag einen Blick hinter die Kulissen des neuen Global Campaign Center im historischen Haus Carstanjen.
Das Global Campaign Center wird ein strategischer Knotenpunkt sein, von dem aus die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung ihr Mandat erfüllen soll, die Menschen zum Handeln für die Ziele für die nachhaltige Entwicklung zu inspirieren, die Anstrengungen der Beteiligten zueinander in Bezug zu setzen und Synergien zu schaffen, bürgergenerierte Daten aufzuschlüsseln, erzielte Erfolge an die Öffentlichkeit zu tragen, bewährte Verfahrensweisen auszutauschen und im Kontext der Zielverwirklichung Innovationen zu entwickeln und zu erproben. Das Center wird dazu beitragen, die Präsenz der Vereinten Nationen in Bonn als Stadt der Nachhaltigkeit zu festigen.
Bei der interaktiven Führung wurde die Arbeit der Kampagne herausgestellt, unter anderem durch Filme der virtuellen Realität, die neue Erhebung MY World 2030, mit der die Fortschritte zur Erreichung der SDGs verfolgt werden sollen, eine Fotoausstellung zu den SDGs und Visualisierungen von Analysedaten.
Dr. Frank Walter Steinmeier, der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland, resümierte: „Die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele oder SDGs geben uns die Instrumente an die Hand, mit denen wir das Leben auf unserem Planeten zum Besseren wandeln können. Sie sollen alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringen und verändern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Agenda 2030 Dinge in Bewegung bringen und Dynamik generieren kann, denn daran wird ihr Erfolg gemessen werden. Die Aktionskampagne der Vereinten Nationen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung begleitet diesen Prozess eng. Für Deutschland ist es eine große Ehre und Verantwortung, das Global Campaign Center als neue Zentrale der Aktionskampagne in Bonn beherbergen zu dürfen.“
Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sagte, “Die Agenda 2030 ist die Antwort der Weltgemeinschaft auf die Überlebensfragen der Menschheit – und sie muss nun vom Papier in die Köpfe und Herzen und den Alltag der Menschen in aller Welt. Als Entwicklungsminister freue ich mich besonders, dass die Vereinten Nationen Bonn als Standort für das Kampagnenbüro gewählt haben – mittlerweile sind es 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Von Bonn aus wird die UN SDG Action Campaign die Ideen der Zukunftsagenda für nachhaltige Entwicklung rund um den Globus verbreiten. Das Kampagnenbüro kann sich der starken Unterstützung der deutschen Regierung hierbei sicher sein.”
Mitchell Toomey, der Direktor der SDG-Aktionskampagne, meint, “Die Einrichtung des Global Campaign Center in Bonn ist ein Zeichen der Anerkennung für das unerschütterliche Eintreten Deutschlands für die SDGs und des internationalen Charakters von Bonn als UN-Stadt und Knotenpunkt der Nachhaltigkeit. Das Zentrum gibt der Kampagne das nötige Werkzeug zur Erfüllung ihres Mandats an die Hand, Akzeptanz und Internalisierung der SDG seitens aller Beteiligten herzustellen, Mechanismen für die Beteiligung der Öffentlichkeit an der partizipativen Überwachung und Rechenschaftslegung zu den SDG zu unterstützen und eine offene und integrative SDG-Aktionsplattform für die Menschen zu schaffen. Wir freuen uns darauf, Seite an Seite mit unseren Nachbarn im Wissenszentrum für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen und der größeren UN-Bonn-Familie arbeiten zu dürfen.“
Das Zentrum für die Globale Kampagne ist ein zentrales Element der Strategie der Vereinten Nationen, den Mitgliedstaaten und Partnern in der ganzen Welt von Bonn aus in Echtzeit erstklassige Unterstützung bei der Verbreitung der SDGs zu bieten sowie Sachkompetenz und Analytik im Umgang mit großen Datenmengen zu liefern. Die öffentliche Bekanntmachung der Präsenz der SDG-Aktionskampagne soll mit Unterstützung der deutschen Bundesregierung vom 1.-3. März 2017 im Weltkonferenzzentrum stattfinden.
Die SDG-Aktionskampagne ist eines der jüngsten Mitglieder der UN-Familie in Bonn. UN Bonn umfasst 19 Organisationen und soll Regierungen und Menschen dabei helfen, Antworten und Wege in Bezug auf die Frage zu finden, wie die Menschheit die Zukunft auf diesem Planeten nachhaltig gestalten kann.
Aktionskampagne für die Ziele für die nachhaltige Entwicklung
Die Aktionskampagne für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ist eine Sonderinitiative des UN-Generalsekretärs, die vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen verwaltet wird. Die Kampagne wird die Vereinten Nationen und die Mitgliedstaaten bei der Bekanntmachung der SDGs und der Einbindung der Öffentlichkeit in die Umsetzung der SDGs unterstützen.
Die Aktionskampagne dient als „universeller Zugangspunkt“, über den sich Bürgerinnen und Bürger zugunsten der SDGs einbringen und die Bemühungen zu ihrer Umsetzung unterstützen können. Sie will eine öffentlichkeitsnahe Plattform aufbauen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und eine breite Gruppe von Interessenträgern einbezieht, um starken politischen Willen zugunsten der Agenda 2030 zu generieren. Zudem wird die Aktionskampagne zur Schließung von Datenlücken beitragen und somit eine Grundlage bieten, um die Transparenz bezüglich der Fortschritte auf nationaler, regionaler und globaler Ebene erhöhen.
Das Global Campaign Center der SDG-Aktionskampagne befindet sich in Bonn im Haus Carstanjen, womit für Synergie und Kooperation zwischen der Aktionskampagne und dem Wissenszentrum für Nachhaltige Entwicklung der Fortbildungsakademie des Systems der Vereinten Nationen gesorgt ist. Im Haus Carstanjen, dem Unterzeichnungsort des historischen Marshall-Plans, waren die ersten Bonner UN-Organisationen angesiedelt.
Initiativen der Aktionskampagne für die UN-SDG:
- Beeinflussung und Monitoring der SDG-Agenda: MY World 2030 ist eine ausbaufähige Plattform für bürgergenerierte Daten und Beteiligung an den SDG. Auf MY World 2030 können Menschen aus aller Welt den Vereinten Nationen sagen, welche Teile der SDG-Agenda ihnen am dringendsten am Herzen liegen. Außerdem kann die Plattform als Messlatte der wahrgenommenen Fortschritte bis 2030 dienen.
- Lebensgeschichten hinter den Daten teilen: Humans of MY World ist eine zu Beginn des Jahres 2014 eingeleitete Initiative, um die Gesichter und Geschichten hinter den MY-World-Daten sichtbar zu machen. Jugendaktivisten reisten in über 30 Länder in der ganzen Welt, um Bildzeugnisse dazu zu sammeln, was für anonyme Mitmenschen am wichtigsten ist. Die Bilder gelangten nicht nur auf der Facebook-Seite, der über 33.000 Personen folgen, und bei Kampagnen in den sozialen Medien , sondern auch bei mehr als 11 Tagungen auf hoher Ebene zum Einsatz und trugen so die Stimmen der Menschen unmittelbar an die Entscheidungsträgern heran.
- Wandel in der Wahrnehmung und Empathiebildung Die UN Virtual Reality Series ist ein Projekt, in dem die Technologie der virtuellen Realität dazu benutzt wird, um Lebensgeschichten hinter den Entwicklungsherausforderungen bildlich darzustellen und somit denjenigen, die die Macht haben, etwas in Bewegung zu bringen, ein tieferes Verständnis ihrer Welt zu vermitteln.
- Schaffung von Raum für Bürgerbeiträge World We Want ist ein gemeinsames Projekt der Vereinten Nationen und der Zivilgesellschaft. Die Website gestattet es einzelnen Menschen, Anteil zu nehmen und die Stimmen der Menschen zum Thema der nachhaltigen Entwicklung zu visualisieren und zu analysieren.
- Inspiration zum Handeln durch Innovation und Daten Datenspielplatz-Ausstellungen enthalten interaktive Visualisierungen bürgergenerierter Daten und verschiedene Initiativen zum Geschichtenerzählen. Auf großen Touchscreens können Betrachter Visualisierungen berühren und mit ihnen interagieren, was den Umgang mit „Big Data“ interessant und aufregend werden lässt. Die Daten sind mit verschiedenen Initiativen zum Geschichtenerzählen verknüpft, wodurch sie konkreter und somit verständlicher werden und dem Betrachter die Menschen hinter den Daten, etwa durch MY World oder The World We Want, näher bringen.